'Bert Brechts Kriegsfibel' oder 'Wie und warum 69 Bilder das Sprechen lernten'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book 'Bert Brechts Kriegsfibel' oder 'Wie und warum 69 Bilder das Sprechen lernten' by Daniel Seiffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Seiffert ISBN: 9783638534741
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Seiffert
ISBN: 9783638534741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Kunst und Medien), Veranstaltung: Fotografie und Literatur, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegsfibel ist Bertolt Brechts letztes lyrisches Werk und Kultbuch der frühen Friedensbewegung. Dennoch blieb die wissenschaftliche Rezeption bis heute erstaunlich zurückhaltend. So tituliert beispielsweise der Politologe und Germanist Theo Stammen die Fibel als 'Stiefkind der Forschung'.1 Aufgrund der bewussten Verbindung von künstlerischem Gehalt und politischer Wirkungsabsicht wurde das 1955 erstmals publizierte Werk oft als propagandistische Zweckliteratur verkannt. Mit meinen Ausführungen möchte ich den Versuch unternehmen zu zeigen, dass Brecht mit seinen Text-Bild- Kompositionen nicht nur ein herausragendes kompromissloses Werk gegen den Krieg sowie seine vielfach politisch und ökonomisch bedingten Ursachen gelungen ist, sondern auch ein ästhetisches Meisterwerk, welches es gekonnt versteht, die Kunst zu lehren, Bilder zu lesen. Ganz so, wie es Brechts langjährige dänische Mitstreiterin Ruth Berlau im Jahr Zehn der Befreiung vom Hitler-Faschismus in ihrem Vorwort zur 1. im Ostberliner Eulenspiegel-Verlag erschienenen Auflage erhoffte.2 Für diesen Zweck halte ich es für unabdingbar, sowohl die langjährige Entstehungsgeschichte der Kriegsfibel - die eigentlich Antikriegsfibel heißen müsste - als auch ihre endgütige künstlerische Gestaltung, in enger Verknüpfung mit dem gesellschafts-politischen Kontext jener Zeit zu betrachten. So erkennt der Literaturwissenschaftler und renommierte Publizist Welf Kienast den eigentlichen Gehalt der erst 10 Jahre nach ihrer 1. Fassung veröffentlichten Kriegsfibel als implizierte 'zehn Jahre deutscher Geschichte samt Kapitulation, Staatengründung und 17. Juni'.3 Im weiteren Verlauf meiner Ausführungen möchte ich zeigen, wie sehr der erst 1955 abgeschlossene Entstehungsprozess die so oft zitierte Stunde Null, die Geburt zweier konträrer deutscher Staaten und ihre ersten Gehversuche reflektiert. [...] 1 Stammen, Theo: 'Kriegsfibel', Politische Emblematik und zeitgeschichtliche Aussage, Würzburg 1999. 2 Brecht, Bertolt: 'Kriegsfibel', hrsg. von Ruth Berlau, 4. Aufl., Berlin 1983 (1955) 3 vgl. Kienast, Welf: Kriegsfibelmodell. Autorschaft und 'kollektiver Schöpfungsprozess', 1. Aufl., 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Kunst und Medien), Veranstaltung: Fotografie und Literatur, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegsfibel ist Bertolt Brechts letztes lyrisches Werk und Kultbuch der frühen Friedensbewegung. Dennoch blieb die wissenschaftliche Rezeption bis heute erstaunlich zurückhaltend. So tituliert beispielsweise der Politologe und Germanist Theo Stammen die Fibel als 'Stiefkind der Forschung'.1 Aufgrund der bewussten Verbindung von künstlerischem Gehalt und politischer Wirkungsabsicht wurde das 1955 erstmals publizierte Werk oft als propagandistische Zweckliteratur verkannt. Mit meinen Ausführungen möchte ich den Versuch unternehmen zu zeigen, dass Brecht mit seinen Text-Bild- Kompositionen nicht nur ein herausragendes kompromissloses Werk gegen den Krieg sowie seine vielfach politisch und ökonomisch bedingten Ursachen gelungen ist, sondern auch ein ästhetisches Meisterwerk, welches es gekonnt versteht, die Kunst zu lehren, Bilder zu lesen. Ganz so, wie es Brechts langjährige dänische Mitstreiterin Ruth Berlau im Jahr Zehn der Befreiung vom Hitler-Faschismus in ihrem Vorwort zur 1. im Ostberliner Eulenspiegel-Verlag erschienenen Auflage erhoffte.2 Für diesen Zweck halte ich es für unabdingbar, sowohl die langjährige Entstehungsgeschichte der Kriegsfibel - die eigentlich Antikriegsfibel heißen müsste - als auch ihre endgütige künstlerische Gestaltung, in enger Verknüpfung mit dem gesellschafts-politischen Kontext jener Zeit zu betrachten. So erkennt der Literaturwissenschaftler und renommierte Publizist Welf Kienast den eigentlichen Gehalt der erst 10 Jahre nach ihrer 1. Fassung veröffentlichten Kriegsfibel als implizierte 'zehn Jahre deutscher Geschichte samt Kapitulation, Staatengründung und 17. Juni'.3 Im weiteren Verlauf meiner Ausführungen möchte ich zeigen, wie sehr der erst 1955 abgeschlossene Entstehungsprozess die so oft zitierte Stunde Null, die Geburt zweier konträrer deutscher Staaten und ihre ersten Gehversuche reflektiert. [...] 1 Stammen, Theo: 'Kriegsfibel', Politische Emblematik und zeitgeschichtliche Aussage, Würzburg 1999. 2 Brecht, Bertolt: 'Kriegsfibel', hrsg. von Ruth Berlau, 4. Aufl., Berlin 1983 (1955) 3 vgl. Kienast, Welf: Kriegsfibelmodell. Autorschaft und 'kollektiver Schöpfungsprozess', 1. Aufl., 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Fall von Exklusion? by Daniel Seiffert
Cover of the book Die Kollegiale Coaching Konferenz im schulischen Kontext auf Ebene der Schulleitung by Daniel Seiffert
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Recherchieren im Internet by Daniel Seiffert
Cover of the book Deutsche Reformpädagogik by Daniel Seiffert
Cover of the book Die Ernährung des Sportlers by Daniel Seiffert
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Daniel Seiffert
Cover of the book Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien by Daniel Seiffert
Cover of the book Das Berufsbild des Schulpsychologen, des Medienpsychologen und des Psychologen in der Erwachsenenbildung by Daniel Seiffert
Cover of the book Die European Security Strategy by Daniel Seiffert
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Daniel Seiffert
Cover of the book Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger by Daniel Seiffert
Cover of the book Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung by Daniel Seiffert
Cover of the book Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern by Daniel Seiffert
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Daniel Seiffert
Cover of the book Kundenbeziehungsmanagement/CRM: Determinanten der Kundenbindung, verhaltenswissenschaftliche Konzepte, Werkzeuge, Wechselwirkungen unter Einbezug von Social Media Marketing by Daniel Seiffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy