'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book 'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen by Benedikt Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Niemann ISBN: 9783656734208
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Niemann
ISBN: 9783656734208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird neben einer ausführlichen Analyse des Terminus Risiko auch auf die Ablaufschritte eines Risikomanagementsystems eingegangen. Die Einordnung Marktpreisrisiken in das Gesamtgerüst der Unternehmensrisiken und die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken bilden die theoretischen Grundlagen. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei insbesondere auf die Ausführungen des KonTraG eingegangen wird, sowie einer Analyse der im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Zielgröße Cash Flow. aus dem Inhalt: - Risiko und Risikomanagement, - Marktpreisrisiken und Unternehmensrisiken, - Hedging-Maßnahmen, - rechtliche Rahmenbedingungen, - Cash Flow als Zielgröße

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird neben einer ausführlichen Analyse des Terminus Risiko auch auf die Ablaufschritte eines Risikomanagementsystems eingegangen. Die Einordnung Marktpreisrisiken in das Gesamtgerüst der Unternehmensrisiken und die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken bilden die theoretischen Grundlagen. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei insbesondere auf die Ausführungen des KonTraG eingegangen wird, sowie einer Analyse der im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Zielgröße Cash Flow. aus dem Inhalt: - Risiko und Risikomanagement, - Marktpreisrisiken und Unternehmensrisiken, - Hedging-Maßnahmen, - rechtliche Rahmenbedingungen, - Cash Flow als Zielgröße

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Benedikt Niemann
Cover of the book Integration durch Sprache in der Schule by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Benedikt Niemann
Cover of the book Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde by Benedikt Niemann
Cover of the book Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts by Benedikt Niemann
Cover of the book Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz by Benedikt Niemann
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Benedikt Niemann
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Benedikt Niemann
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Benedikt Niemann
Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Benedikt Niemann
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Benedikt Niemann
Cover of the book Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Benedikt Niemann
Cover of the book Internationalization of the petroleum industry. Law and policy of energy and resources in Uganda's Host Government Contracting by Benedikt Niemann
Cover of the book Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 by Benedikt Niemann
Cover of the book Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit by Benedikt Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy