'Der gestörte Unterricht' - Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Theorie und Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book 'Der gestörte Unterricht' - Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Theorie und Praxis by Thomas Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schulze ISBN: 9783656025061
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schulze
ISBN: 9783656025061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar - Pädagogisches Handeln und Lernorte - Einstellungen gegenüber Fremden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll die theoretische und praktische Untersuchung der Ursachen, Ziele und Wirkungen von Unterrichtsstörungen auf Basis pädagogischer Forschungsliteratur, empirischer Beobachtungsprotokolle und Umfragen sein. Unterrichtsstörungen sind fester Bestandteil des Schulalltags und ergeben sich aus den unterschiedlichen Biographien, Motivationen und Zielen von Schülern und Lehrern. Die Arbeit folgt dabei einem dreigliedrigen Aufbau. Zunächst soll in Punkt 2.1. das Max-Mustermann-Gymnasium als Praktikums- und Beobachtungsstätte näher beschrieben werden, um anschließend in Punkt 2.2. die beobachtete Klasse 9f im Detail zu analysieren. Der zweite Teil der Arbeit ergründet in Punkt 3.1. explizite Voraussetzungen für eine Beschäftigung mit der Thematik Unterrichtsstörungen, widmet sich in 3.2. Definitionen, Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen und schließt die theoretische Fundierung dieser Arbeit mit der Frage nach Zielen von Unterrichtsstörungen und einer Argumentation um die Illusion des störungsfreien Unterrichts ab. Im dritten Teil des Praktikumsberichts erfolgt die Auswertung der Beobachtungsbögen sowie einer Schülerumfrage. Dabei werden in 4.1. drei Stundenprotokolle detailliert ausgewertet und auf Unterrichtsstörungen hin analysiert. In Punkt 4.2. erfolgt anschließend in Hinblick auf Motivation, Störverhalten und Aufmerksamkeit eine Kurzauswertung der unter 116 Schülern durchgeführten Umfrage. Im letzten Punkt 4.3. wird die bereits im Praktikumsbericht angedeutete Brücke zwischen theoretischer und praktischer Ursachenforschung zu Unterrichtsstörungen geschlagen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Vermeidbarkeit von Unterrichtsstörungen und Möglichkeiten der 'Entstörung'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar - Pädagogisches Handeln und Lernorte - Einstellungen gegenüber Fremden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll die theoretische und praktische Untersuchung der Ursachen, Ziele und Wirkungen von Unterrichtsstörungen auf Basis pädagogischer Forschungsliteratur, empirischer Beobachtungsprotokolle und Umfragen sein. Unterrichtsstörungen sind fester Bestandteil des Schulalltags und ergeben sich aus den unterschiedlichen Biographien, Motivationen und Zielen von Schülern und Lehrern. Die Arbeit folgt dabei einem dreigliedrigen Aufbau. Zunächst soll in Punkt 2.1. das Max-Mustermann-Gymnasium als Praktikums- und Beobachtungsstätte näher beschrieben werden, um anschließend in Punkt 2.2. die beobachtete Klasse 9f im Detail zu analysieren. Der zweite Teil der Arbeit ergründet in Punkt 3.1. explizite Voraussetzungen für eine Beschäftigung mit der Thematik Unterrichtsstörungen, widmet sich in 3.2. Definitionen, Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen und schließt die theoretische Fundierung dieser Arbeit mit der Frage nach Zielen von Unterrichtsstörungen und einer Argumentation um die Illusion des störungsfreien Unterrichts ab. Im dritten Teil des Praktikumsberichts erfolgt die Auswertung der Beobachtungsbögen sowie einer Schülerumfrage. Dabei werden in 4.1. drei Stundenprotokolle detailliert ausgewertet und auf Unterrichtsstörungen hin analysiert. In Punkt 4.2. erfolgt anschließend in Hinblick auf Motivation, Störverhalten und Aufmerksamkeit eine Kurzauswertung der unter 116 Schülern durchgeführten Umfrage. Im letzten Punkt 4.3. wird die bereits im Praktikumsbericht angedeutete Brücke zwischen theoretischer und praktischer Ursachenforschung zu Unterrichtsstörungen geschlagen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Vermeidbarkeit von Unterrichtsstörungen und Möglichkeiten der 'Entstörung'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Thomas Schulze
Cover of the book Die Zeugen in 'Pro Milone' by Thomas Schulze
Cover of the book Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen by Thomas Schulze
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Thomas Schulze
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Thomas Schulze
Cover of the book The JOIN Principle by Thomas Schulze
Cover of the book Suggestion und Bedeutung der Institution Psychiatrie in den Spielfilmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's kind of a Funny Story' by Thomas Schulze
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Thomas Schulze
Cover of the book Umweltmanagementsysteme als Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung by Thomas Schulze
Cover of the book Geschichte des österreichischen Glücksspielrechts by Thomas Schulze
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Thomas Schulze
Cover of the book Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands by Thomas Schulze
Cover of the book Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40 by Thomas Schulze
Cover of the book Wald wird´s erst mit vielen Bäumen. Chancen und Grenzen integrativer Förderung autistischer Kinder im Waldkindergarten by Thomas Schulze
Cover of the book Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' by Thomas Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy