'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Torsten Biedermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Biedermann ISBN: 9783640938568
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Biedermann
ISBN: 9783640938568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Machiavellis Lehre war ein Schwert, das in den staatlichen Leib der abendländischen Menschheit gestoßen wurde und sie aufschreien und sich aufbäumen machte.'1 Jacques Maritain bemerkte, die Ausführungen des Niccolo seien die grausamste Verstümmelung, die der praktische Verstand des Menschen je erlitten hat.2 Ist er ein 'Lehrer des Bösen'3 oder Begründer der Wissenschaft von der Politik?4 In Bezug auf die Aussagen Friedrich Meineckes können innerhalb der Wissenschaft äquivalente Meinungen zum Leben und Wirken Niccolo Machiavellis konstatiert werden.5 Gemäß den Aussagen Quentin Skinners ist es geboten, damit Missverständnisse präventiv ausgeräumt werden, '[...] dass wir, um Machiavellis Lehren zu verstehen, erst einmal die Probleme verstehen müssen, denen er sich selbst [...] in [...] seinen Schriften über politische Philosophie gegenübersah. Um seine Perspektive einnehmen zu können, müssen wir der Reihe nach den Kontext rekonstruieren, in dem diese Werke ursprünglich verfasst worden sind.'6 Sofern der zuletzt aufgeführte Autor in seinen Postulaten von Problemen zu Zeiten der Renaissance spricht, benennt er damit den Ausgangspunkt des Denkens Machiavellis im humanistischen Stil. Dabei wird seitens Niccolo Machiavellis der Versuch unternommen, die 'Geschichte von Florenz' in eine republikanische Zukunft zu transferieren. Vor dem Hintergrund des fundamentalen Bruchs mit christlichen Moralitäten, sowie westlich geprägter Denktraditionen, können mögliche politische und staatstheoretische Konsequenzen lediglich erahnt werden. Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich primär mit der Frage, inwieweit Interpretationsstränge durch die den Autoren anhaftenden Charakteristika geprägt sind. Ferner werden diese Rezeptionslinien bis zu einem symbiotischen Urteil weitergeführt. Dabei werden methodisch Implikationen der machiavellschen Lehre vom politischen Handeln dargestellt. 1 Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, 1. Auflage, München 1927, S. 61. 2 Vgl. Maritain, Jacques, The End of Machiavellianism, in: Review of Politics, New York 1942, S. 1-33. 3 Strauss, Leo, Thoughts on Machiavelli, 1. Auflage, Chicago 1958, S. 9. 4 Vgl. Buck, August, Machiavelli, 1. Auflage, Darmstadt 1985, S. 156 ff. 5 Den besten Überblick liefert Cochrane. Vgl. Cochrane, Eric W., Machiavelli 1940-1960, in: Journal of Modern History, Chicago 1961, S. 113-136. 6 Skinner, Quentin, Machiavelli zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg 1990, S. 12. 4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Machiavellis Lehre war ein Schwert, das in den staatlichen Leib der abendländischen Menschheit gestoßen wurde und sie aufschreien und sich aufbäumen machte.'1 Jacques Maritain bemerkte, die Ausführungen des Niccolo seien die grausamste Verstümmelung, die der praktische Verstand des Menschen je erlitten hat.2 Ist er ein 'Lehrer des Bösen'3 oder Begründer der Wissenschaft von der Politik?4 In Bezug auf die Aussagen Friedrich Meineckes können innerhalb der Wissenschaft äquivalente Meinungen zum Leben und Wirken Niccolo Machiavellis konstatiert werden.5 Gemäß den Aussagen Quentin Skinners ist es geboten, damit Missverständnisse präventiv ausgeräumt werden, '[...] dass wir, um Machiavellis Lehren zu verstehen, erst einmal die Probleme verstehen müssen, denen er sich selbst [...] in [...] seinen Schriften über politische Philosophie gegenübersah. Um seine Perspektive einnehmen zu können, müssen wir der Reihe nach den Kontext rekonstruieren, in dem diese Werke ursprünglich verfasst worden sind.'6 Sofern der zuletzt aufgeführte Autor in seinen Postulaten von Problemen zu Zeiten der Renaissance spricht, benennt er damit den Ausgangspunkt des Denkens Machiavellis im humanistischen Stil. Dabei wird seitens Niccolo Machiavellis der Versuch unternommen, die 'Geschichte von Florenz' in eine republikanische Zukunft zu transferieren. Vor dem Hintergrund des fundamentalen Bruchs mit christlichen Moralitäten, sowie westlich geprägter Denktraditionen, können mögliche politische und staatstheoretische Konsequenzen lediglich erahnt werden. Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich primär mit der Frage, inwieweit Interpretationsstränge durch die den Autoren anhaftenden Charakteristika geprägt sind. Ferner werden diese Rezeptionslinien bis zu einem symbiotischen Urteil weitergeführt. Dabei werden methodisch Implikationen der machiavellschen Lehre vom politischen Handeln dargestellt. 1 Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, 1. Auflage, München 1927, S. 61. 2 Vgl. Maritain, Jacques, The End of Machiavellianism, in: Review of Politics, New York 1942, S. 1-33. 3 Strauss, Leo, Thoughts on Machiavelli, 1. Auflage, Chicago 1958, S. 9. 4 Vgl. Buck, August, Machiavelli, 1. Auflage, Darmstadt 1985, S. 156 ff. 5 Den besten Überblick liefert Cochrane. Vgl. Cochrane, Eric W., Machiavelli 1940-1960, in: Journal of Modern History, Chicago 1961, S. 113-136. 6 Skinner, Quentin, Machiavelli zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg 1990, S. 12. 4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Torsten Biedermann
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Torsten Biedermann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Gruppenleistung by Torsten Biedermann
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Torsten Biedermann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Torsten Biedermann
Cover of the book Koronare Herzkrankheit und Sport by Torsten Biedermann
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Torsten Biedermann
Cover of the book Projektcontrolling by Torsten Biedermann
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Torsten Biedermann
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Torsten Biedermann
Cover of the book Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Torsten Biedermann
Cover of the book Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele by Torsten Biedermann
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Torsten Biedermann
Cover of the book Die Bedeutung von Krankenversicherungsverträgen by Torsten Biedermann
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Torsten Biedermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy