'Mau Mau' im politischen Diskurs des nachkolonialen Kenia

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book 'Mau Mau' im politischen Diskurs des nachkolonialen Kenia by Marten Odens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marten Odens ISBN: 9783640583218
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marten Odens
ISBN: 9783640583218
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung I. 1 Fragestellung und Vorgehensweise Der Begriff 'Mau Mau' bezeichnet jene zentralkenianische Bewegung in den 1950er Jahren, die sich radikal von allen Versuchen, mit der britischen Kolonialmacht friedlich über eine graduelle 'Afrikanisierung' der Politik zu verhandeln, abwandte, und die militärische Auseinandersetzung suchte. Daneben wird die Bezeichnung jedoch synonym auch für die Teilnehmer dieser Bewegung wie auch die militärische Auseinandersetzung verwendet. Von Lagern in den Bergen herab führten die Mau Mau, rekrutiert aus der Ethnie der Kikuyu, zwischen 1952 und 1956 einen Guerillakrieg, bevor sie den überlegenen Kolonialtruppen unterlagen. Der Ausnahmezustand und das Lagersystem, in dem große Teile der Kikuyubevölkerung eingesperrt waren, blieben noch bis 1958 erhalten. Angesichts des Ausmaßes der britischen Operationen gegen die Bewegung, die letztlich fast jeden Menschen in Zentralkenia auf irgendeine Art erfassten, mag es nicht weiter verwundern, dass viele Kenianer ihre ganz eigene Vorstellung von Mau Mau hatten und haben: So fanden sie sich auf der aktiven Seite von Mau Mau als Kämpfer in den Wäldern wieder, als Teil des passiven Flügels in den Reservaten und in Nairobi, oder aber auf der Gegenseite als Mitglied der 'homeguards'; der zahlenmäßig größte Teil der Bevölkerung befand sich nach der Zwangsumsiedlung in befestigte 'emergency villages' von 1954 in einer Gemengelage zwischen beiden Seiten. Berücksichtigt man dazu die von beiden Kriegsparteien begangenen Gräueltaten, denen zumindest auf britischer Seite zum Teil ein Plan unterstellt werden muss, ist auch der hohe Grad an Emotionalität, sobald in Kenia von Mau Mau die Rede ist, ohne weiteres nachzuvollziehen. In seiner nunmehr über 50-jährigen Geschichte unterlagen die dem Begriff Mau Mau zugeordneten Wertungen und Inhalte jedoch einem so umfassenden Wandel, dass er für Außenstehende fast nicht nachvollziehbar ist...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung I. 1 Fragestellung und Vorgehensweise Der Begriff 'Mau Mau' bezeichnet jene zentralkenianische Bewegung in den 1950er Jahren, die sich radikal von allen Versuchen, mit der britischen Kolonialmacht friedlich über eine graduelle 'Afrikanisierung' der Politik zu verhandeln, abwandte, und die militärische Auseinandersetzung suchte. Daneben wird die Bezeichnung jedoch synonym auch für die Teilnehmer dieser Bewegung wie auch die militärische Auseinandersetzung verwendet. Von Lagern in den Bergen herab führten die Mau Mau, rekrutiert aus der Ethnie der Kikuyu, zwischen 1952 und 1956 einen Guerillakrieg, bevor sie den überlegenen Kolonialtruppen unterlagen. Der Ausnahmezustand und das Lagersystem, in dem große Teile der Kikuyubevölkerung eingesperrt waren, blieben noch bis 1958 erhalten. Angesichts des Ausmaßes der britischen Operationen gegen die Bewegung, die letztlich fast jeden Menschen in Zentralkenia auf irgendeine Art erfassten, mag es nicht weiter verwundern, dass viele Kenianer ihre ganz eigene Vorstellung von Mau Mau hatten und haben: So fanden sie sich auf der aktiven Seite von Mau Mau als Kämpfer in den Wäldern wieder, als Teil des passiven Flügels in den Reservaten und in Nairobi, oder aber auf der Gegenseite als Mitglied der 'homeguards'; der zahlenmäßig größte Teil der Bevölkerung befand sich nach der Zwangsumsiedlung in befestigte 'emergency villages' von 1954 in einer Gemengelage zwischen beiden Seiten. Berücksichtigt man dazu die von beiden Kriegsparteien begangenen Gräueltaten, denen zumindest auf britischer Seite zum Teil ein Plan unterstellt werden muss, ist auch der hohe Grad an Emotionalität, sobald in Kenia von Mau Mau die Rede ist, ohne weiteres nachzuvollziehen. In seiner nunmehr über 50-jährigen Geschichte unterlagen die dem Begriff Mau Mau zugeordneten Wertungen und Inhalte jedoch einem so umfassenden Wandel, dass er für Außenstehende fast nicht nachvollziehbar ist...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Marten Odens
Cover of the book Die mythologischen Theaterstücke Lope de Vegas by Marten Odens
Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Marten Odens
Cover of the book Das Qualitätsprogramm MUM by Marten Odens
Cover of the book Die Konzernsteuerquote. Abgrenzung, Aussagefähigkeit, Beeinflussbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten by Marten Odens
Cover of the book Das Weltbild der Celestina und die Figur der Melibea by Marten Odens
Cover of the book Cybermobbing in der Schule. Über die Notwendigkeit der Sensibilisierung im Umgang mit sozialen Netzwerken by Marten Odens
Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Marten Odens
Cover of the book Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen by Marten Odens
Cover of the book Zu: Gerhard Schulze, Kulissen des Glücks: Glück in der Gegenwart by Marten Odens
Cover of the book Der Weg der Bekennenden Kirche von ihren Anfängen bis zur Barmer Theologischen Erklärung by Marten Odens
Cover of the book Grundlagen und Bedeutung des psychologischen Vertrages im Kontext der Arbeitsflexibilisierung by Marten Odens
Cover of the book Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert by Marten Odens
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Marten Odens
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Marten Odens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy