'Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient' - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book 'Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient' - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung by Verena Kilian, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Kilian ISBN: 9783656210641
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Kilian
ISBN: 9783656210641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit basiert auf der Problematik, in der alltäglich erlebten pädagogischen Praxis geistig Behinderten Menschen verstehend gegenüber treten zu können. Um entwicklungsbezogen, würdevoll und verantwortungsförderlich mit dem Menschen umzugehen, bedarf es ein hohes Maß an emphatischer, pädagogischer Kompetenz. Diese Menschen nicht zu verstehen und in der Alltagspraxis zu überfordern trägt die Konsequenz, dass diese Menschen darauf mit affektlogischem Verhalten reagieren. Diese Auswirkung ist bestimmt nicht in meinem und im allgemeinen, heilpädagogischen berufsethischen Interesse. Diese nicht verstehenden Alltagssituationen treten jedoch häufig auf. Die Pädagoginnen haben oftmals ein mangelhaftes explizites Wissen und zu wenig reflexives Verständnis über innere sowie äußere isolierende Bedingungen des Betroffenen. Sie können sich die genaue Schwierigkeit im Austausch mit der Umwelt und die Entwicklungslogik der Persönlichkeit nicht vollständig vorstellen, erklären und verstehen. Mit dieser Arbeit versuche ich, dem 'Verstehen' einen Schritt näher zu kommen, ohne den Anspruch zu haben, die absolute Realität des Menschen mit einer geistigen Behinderung erfassen zu können. Das Seminar 'Biografiearbeit' bietet mir die Chance, individuelle Lebensgeschichten und Methoden zum biografischen Arbeiten zu erfahren und diese in meine heilpädagogische Arbeit einzubetten. Die biografische Arbeit machte mich auf das Thema der Rehistorisierung aufmerksam. Die Methode der Rehistorisierung bietet die Möglichkeit, Entwicklungslogiken von Menschen zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Ich werde mich jedoch in der folgenden Arbeit nur auf die Menschen beziehen die von einer geistigen Beeinträchtigung betroffen sind. Die Frage ob Rehistorisierung eine wirkliche Methode ist, wird im Laufe des Prozesses zu klären sein. Im allgemeinen werde ich die Bezeichnung 'Pädagogin' nutzen um mich auf alle Berufsgruppen zu beziehen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit basiert auf der Problematik, in der alltäglich erlebten pädagogischen Praxis geistig Behinderten Menschen verstehend gegenüber treten zu können. Um entwicklungsbezogen, würdevoll und verantwortungsförderlich mit dem Menschen umzugehen, bedarf es ein hohes Maß an emphatischer, pädagogischer Kompetenz. Diese Menschen nicht zu verstehen und in der Alltagspraxis zu überfordern trägt die Konsequenz, dass diese Menschen darauf mit affektlogischem Verhalten reagieren. Diese Auswirkung ist bestimmt nicht in meinem und im allgemeinen, heilpädagogischen berufsethischen Interesse. Diese nicht verstehenden Alltagssituationen treten jedoch häufig auf. Die Pädagoginnen haben oftmals ein mangelhaftes explizites Wissen und zu wenig reflexives Verständnis über innere sowie äußere isolierende Bedingungen des Betroffenen. Sie können sich die genaue Schwierigkeit im Austausch mit der Umwelt und die Entwicklungslogik der Persönlichkeit nicht vollständig vorstellen, erklären und verstehen. Mit dieser Arbeit versuche ich, dem 'Verstehen' einen Schritt näher zu kommen, ohne den Anspruch zu haben, die absolute Realität des Menschen mit einer geistigen Behinderung erfassen zu können. Das Seminar 'Biografiearbeit' bietet mir die Chance, individuelle Lebensgeschichten und Methoden zum biografischen Arbeiten zu erfahren und diese in meine heilpädagogische Arbeit einzubetten. Die biografische Arbeit machte mich auf das Thema der Rehistorisierung aufmerksam. Die Methode der Rehistorisierung bietet die Möglichkeit, Entwicklungslogiken von Menschen zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Ich werde mich jedoch in der folgenden Arbeit nur auf die Menschen beziehen die von einer geistigen Beeinträchtigung betroffen sind. Die Frage ob Rehistorisierung eine wirkliche Methode ist, wird im Laufe des Prozesses zu klären sein. Im allgemeinen werde ich die Bezeichnung 'Pädagogin' nutzen um mich auf alle Berufsgruppen zu beziehen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Verena Kilian
Cover of the book Straßenkindheit in Westafrika by Verena Kilian
Cover of the book The attitude of Serb minority towards the institutions of the Republic of Kosova by Verena Kilian
Cover of the book Welche Identität ziehe ich heute an? Zur Identitätsproblematik im Internet by Verena Kilian
Cover of the book Speech Accommodation by Verena Kilian
Cover of the book Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues by Verena Kilian
Cover of the book Narannapa's demonic ways and Praneshacharya's penance. Eros and Thanatos in 'Samskara' by U.R. Ananthamurthy by Verena Kilian
Cover of the book Intragenerative Umverteilung in einer Föderation by Verena Kilian
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Verena Kilian
Cover of the book Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen by Verena Kilian
Cover of the book Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt by Verena Kilian
Cover of the book Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial by Verena Kilian
Cover of the book Das Phänomen der Genrevermischungen und die BBC-Serie 'Doctor Who' in der Analyse by Verena Kilian
Cover of the book Character Design. Umsetzung, Methoden und Mechanismen. by Verena Kilian
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Verena Kilian
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy