Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman?

Ein politischer Roman

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640361663
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640361663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Université libre de Bruxelles (Langue et Littérature Germanique), Veranstaltung: Histoire approfondie de la littérature allemande, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin - das ist wirklich nicht nur 'einfach eine Bahnstation', wie der S.-Fischer-Verlag anfangs kritisierte! - Dennoch ergänzte Alfred Döblin zum besseren Verständnis für den Leser und vor allem für den Seelenfrieden seines Verlegers den Untertitel 'Die Geschichte vom Franz Biberkopf', und das Buch avancierte nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1929 zum bekanntesten Werk des Autors. Allein das Hinzufügen des Untertitels sagt bereits viel über die Konstellation im Roman aus: Der Protagonist und vermeintliche 'Held' Franz Biberkopf steht lediglich als Beispiel für den modernen Einzelmenschen in der Großstadt. Die Großstadt selbst aber gibt den Ton an; sie bestimmt den Rhythmus des Buches. Auf diese Weise werden der tägliche 'Lebenskampf' Biberkopfs und dessen Folgen beschrieben. Doch das Hauptthema reicht noch weiter: Gerade vor dem geschichtlichen Hintergrund der ausklingenden 20er Jahre erhält der Inhalt neue Brisanz. Inwiefern der 'Lebenskampf' Biberkopfs nicht nur als individuelle sondern als allgemeine Erfahrung aufgefasst werden kann, wird im Folgenden untersucht. Dabei spielt vor allem die gesellschaftlich-politische Kritik eine Rolle, die Döblin mit seinem Werk zum Ausdruck bringt. Um diese Kritik besser zu verstehen, werden des Weiteren Positionen Döblins als politischer Autor mit herangezogen. Ebenfalls wird auf das besondere Verhältnis zwischen Erzähler und Leser eingegangen. Vor der Herleitung der politischen Botschaft des Romans müssen jedoch, ausgehend von einer Charakteristik, die Kernprobleme des Protagonisten Biberkopf analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Université libre de Bruxelles (Langue et Littérature Germanique), Veranstaltung: Histoire approfondie de la littérature allemande, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin - das ist wirklich nicht nur 'einfach eine Bahnstation', wie der S.-Fischer-Verlag anfangs kritisierte! - Dennoch ergänzte Alfred Döblin zum besseren Verständnis für den Leser und vor allem für den Seelenfrieden seines Verlegers den Untertitel 'Die Geschichte vom Franz Biberkopf', und das Buch avancierte nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1929 zum bekanntesten Werk des Autors. Allein das Hinzufügen des Untertitels sagt bereits viel über die Konstellation im Roman aus: Der Protagonist und vermeintliche 'Held' Franz Biberkopf steht lediglich als Beispiel für den modernen Einzelmenschen in der Großstadt. Die Großstadt selbst aber gibt den Ton an; sie bestimmt den Rhythmus des Buches. Auf diese Weise werden der tägliche 'Lebenskampf' Biberkopfs und dessen Folgen beschrieben. Doch das Hauptthema reicht noch weiter: Gerade vor dem geschichtlichen Hintergrund der ausklingenden 20er Jahre erhält der Inhalt neue Brisanz. Inwiefern der 'Lebenskampf' Biberkopfs nicht nur als individuelle sondern als allgemeine Erfahrung aufgefasst werden kann, wird im Folgenden untersucht. Dabei spielt vor allem die gesellschaftlich-politische Kritik eine Rolle, die Döblin mit seinem Werk zum Ausdruck bringt. Um diese Kritik besser zu verstehen, werden des Weiteren Positionen Döblins als politischer Autor mit herangezogen. Ebenfalls wird auf das besondere Verhältnis zwischen Erzähler und Leser eingegangen. Vor der Herleitung der politischen Botschaft des Romans müssen jedoch, ausgehend von einer Charakteristik, die Kernprobleme des Protagonisten Biberkopf analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Anonym
Cover of the book 'Hitlerjunge Quex' von Aloys Schenzinger - Eine ästhetische Filmanalyse by Anonym
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Anonym
Cover of the book Das russische Prostorecie by Anonym
Cover of the book Gewalt von Lehrern gegenüber Schülern - ein Überblick by Anonym
Cover of the book UCC - Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung by Anonym
Cover of the book Vergleich der Sprachstandsdiagnoseinstrumente SISMIK und Fit in Deutsch by Anonym
Cover of the book Zu den Gütekriterien handlungsorientierter Prüfungen by Anonym
Cover of the book Der Trainerwechsel im Profisport aus arbeitsrechtlicher Sicht by Anonym
Cover of the book The Impact of Privatization and Nationalization on Bolivia?s Indigenous Citizens by Anonym
Cover of the book Prostitution - ein epochenübergreifendes Phänomen by Anonym
Cover of the book Radikalisierung junger Muslime in Deutschland by Anonym
Cover of the book Die Geschichte der O - Die 'Bibel des SM' als literarisches Werk by Anonym
Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Anonym
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy