Alice im Wunderland-Syndrom?

Eine Auseinandersetzung mit einem Hauptwerk der Nonsens-Literatur im Bezug auf Merkmale von Außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen (ABZ)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Alice im Wunderland-Syndrom? by Nora Demattio, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Demattio ISBN: 9783656102748
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Demattio
ISBN: 9783656102748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem ersten Teil meiner Arbeit zu der Vo 'Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung' setze ich mich mit einem Hauptwerk der Nonsens - Literatur auseinander: Alice im Wunderland, von Lewis Carroll. Diese Geschichte entstand zu einer Zeit, etwa 1863 - 1865, zu der man noch lange nicht ahnte, dass es jemals eine große 'Psychedelische Welle' in den 60er Jahren des folgenden Jahrhunderts geben sollte, obgleich es bereits einige Berichte über die außergewöhnliche Wirkung einheimischer Pilze gab. Ich folge hier meiner Annahme, dass Charles Lutwidge Dodgson einer der wenigen Menschen zu jener Zeit in Europa war, der über den Effekt dieser Narrenschwämme Bescheid wusste und sie auch anwendete. Meine Vermutung basiert unter anderem darauf, weil es in seinem Werk, meiner Meinung nach, eindeutige Hinweise auf bzw. Merkmale von Außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen gibt. Diese herauszuarbeiten und sichtbar zu machen ist meine Aufgabenstellung an mich. Der zweite Teil widmet sich ganz dem nach diesem Werk benannten 'Alice - im - Wunderland - Syndrom'. Das Fragezeichen in meinem Titel soll schon andeuten, dass ich dem medizinisch abwertenden Begriff des 'Syndroms' in diesem Fall recht kritisch gegenüberstehe. Wie diese 'Krankheit' aussieht, wann sie vorkommt, und warum ich dem oben genannten Begriff in Frage stelle, dies möchte ich an dieser Stelle in meiner Arbeit erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem ersten Teil meiner Arbeit zu der Vo 'Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung' setze ich mich mit einem Hauptwerk der Nonsens - Literatur auseinander: Alice im Wunderland, von Lewis Carroll. Diese Geschichte entstand zu einer Zeit, etwa 1863 - 1865, zu der man noch lange nicht ahnte, dass es jemals eine große 'Psychedelische Welle' in den 60er Jahren des folgenden Jahrhunderts geben sollte, obgleich es bereits einige Berichte über die außergewöhnliche Wirkung einheimischer Pilze gab. Ich folge hier meiner Annahme, dass Charles Lutwidge Dodgson einer der wenigen Menschen zu jener Zeit in Europa war, der über den Effekt dieser Narrenschwämme Bescheid wusste und sie auch anwendete. Meine Vermutung basiert unter anderem darauf, weil es in seinem Werk, meiner Meinung nach, eindeutige Hinweise auf bzw. Merkmale von Außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen gibt. Diese herauszuarbeiten und sichtbar zu machen ist meine Aufgabenstellung an mich. Der zweite Teil widmet sich ganz dem nach diesem Werk benannten 'Alice - im - Wunderland - Syndrom'. Das Fragezeichen in meinem Titel soll schon andeuten, dass ich dem medizinisch abwertenden Begriff des 'Syndroms' in diesem Fall recht kritisch gegenüberstehe. Wie diese 'Krankheit' aussieht, wann sie vorkommt, und warum ich dem oben genannten Begriff in Frage stelle, dies möchte ich an dieser Stelle in meiner Arbeit erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche Mitbestimmungsregelungen auf dem Prüfstand des EuGH by Nora Demattio
Cover of the book Betrachtung des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus by Nora Demattio
Cover of the book Die Bedeutung des projektorientierten Unterrichts für die Körperbehindertenpädagogik by Nora Demattio
Cover of the book Das CISG - Keim eines 'Welthandelsrechts'? by Nora Demattio
Cover of the book Das Frauenbild in ausgewählten deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit (1945-1955) by Nora Demattio
Cover of the book Wahre Ethik. Der Wahrheitsstatus Erster Prinzipien in der Nikomachischen Ethik by Nora Demattio
Cover of the book Die Theodizee: einige Lösungen des Problems by Nora Demattio
Cover of the book Markenrelaunch am Beispiel Jägermeister by Nora Demattio
Cover of the book Discuss Sartre's concept of the Theatre of Situations with reference to Huis Clos by Nora Demattio
Cover of the book Gegenüberstellung der Therapeut-Klient-Beziehung, Gesprächspsychotherapie vs. Psychoanalyse by Nora Demattio
Cover of the book Der Asabijja-Begriff in der Gesellschaftslehre von Ibn Chaldun in Reflexion zu E. Durkheims 'sozialer Solidarität' by Nora Demattio
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Nora Demattio
Cover of the book Influence of the last global economic crisis on German IT industry and its further development by Nora Demattio
Cover of the book Lernen im hohen Alter. Chancen und Grenzen by Nora Demattio
Cover of the book Tom Tomsons inneres Team by Nora Demattio
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy