Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum by Svenja Thrams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Thrams ISBN: 9783656247470
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Thrams
ISBN: 9783656247470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Vergleichende Kulturforschung), Veranstaltung: Einführung in die großen Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Islam und Christentum sind zwei Religionen mit zwei verschiedenen heiligen Schriften. In beiden dieser Schriften wird von einem Gott berichtet. Diesem Gott werden jeweils Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zugeschrieben. Es wird von bestimmten Handlungen Gottes berichtet und davon wie Menschen und Propheten Gott begegnen und ihn erkennen. Beide Religionen verfügen über ein Gottesbild, eine Vorstellung davon, wie Gott ist. Hier soll die Frage bearbeitet werden, welche wichtigen und nennenswerten Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Gottesverständnis des Islam und des Christentums gibt. Was verbindet und was trennt die Religionen bezüglich ihrer Vorstellung von Gott? Dabei soll der Fokus auf der Darstellung Allahs liegen. Das Wissen über die Grundlagen des christlichen Glaubens wird vorausgesetzt. Eine weiterführende Frage ist, ob es sich bei Jahwe und Allah um ein und denselben Gott handeln kann. Liefert eine Zusammenstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hierzu hilfreiche Ansatzpunkte? Die obige Fragestellung wirft als erstes ein Problem auf. Sie reduziert die vielfachen Ausprägungen, Glaubensrichtungen und Konfessionen von Islam und Christentum auf den einen Islam und das eine Christentum. Aufgrund der begrenzten Seitenkapazität kann hier leider nicht differenziert auf die verschieden religiösen Ausrichtungen der Religionen eingegangen werden. Der Leser möge beachten, dass diese Arbeit sich bemüht grundlegende Aussagen und Gotteskonzepte darzustellen über die es einen breiten Konsens gibt.

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Vergleichende Kulturforschung), Veranstaltung: Einführung in die großen Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Islam und Christentum sind zwei Religionen mit zwei verschiedenen heiligen Schriften. In beiden dieser Schriften wird von einem Gott berichtet. Diesem Gott werden jeweils Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zugeschrieben. Es wird von bestimmten Handlungen Gottes berichtet und davon wie Menschen und Propheten Gott begegnen und ihn erkennen. Beide Religionen verfügen über ein Gottesbild, eine Vorstellung davon, wie Gott ist. Hier soll die Frage bearbeitet werden, welche wichtigen und nennenswerten Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Gottesverständnis des Islam und des Christentums gibt. Was verbindet und was trennt die Religionen bezüglich ihrer Vorstellung von Gott? Dabei soll der Fokus auf der Darstellung Allahs liegen. Das Wissen über die Grundlagen des christlichen Glaubens wird vorausgesetzt. Eine weiterführende Frage ist, ob es sich bei Jahwe und Allah um ein und denselben Gott handeln kann. Liefert eine Zusammenstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hierzu hilfreiche Ansatzpunkte? Die obige Fragestellung wirft als erstes ein Problem auf. Sie reduziert die vielfachen Ausprägungen, Glaubensrichtungen und Konfessionen von Islam und Christentum auf den einen Islam und das eine Christentum. Aufgrund der begrenzten Seitenkapazität kann hier leider nicht differenziert auf die verschieden religiösen Ausrichtungen der Religionen eingegangen werden. Der Leser möge beachten, dass diese Arbeit sich bemüht grundlegende Aussagen und Gotteskonzepte darzustellen über die es einen breiten Konsens gibt.

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by Svenja Thrams
Cover of the book Einführung des Brustbeinschlags bei einer Anfänger-Schwimmgruppe ausländischer Studierender ohne oder mit geringen Vorkenntnissen by Svenja Thrams
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Svenja Thrams
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Svenja Thrams
Cover of the book Exkursionsbericht zur Sedimentologie der Karbonatgesteine by Svenja Thrams
Cover of the book Politische Kommunikation und YouTube.com by Svenja Thrams
Cover of the book Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur by Svenja Thrams
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Svenja Thrams
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Svenja Thrams
Cover of the book Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL by Svenja Thrams
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Svenja Thrams
Cover of the book Fallstudie einer Hundgestützten Intervention in der Schule by Svenja Thrams
Cover of the book Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile by Svenja Thrams
Cover of the book Die Ethnographische Beobachtung by Svenja Thrams
Cover of the book Die solonischen Reformen by Svenja Thrams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy