Alle Geschichte hat einen Ort: Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps

Nonfiction, Entertainment, Film, History & Criticism, Performing Arts
Cover of the book Alle Geschichte hat einen Ort: Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff ISBN: 9783838271422
Publisher: ibidem Publication: July 31, 2018
Imprint: ibidem Language: German
Author: Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
ISBN: 9783838271422
Publisher: ibidem
Publication: July 31, 2018
Imprint: ibidem
Language: German

Wie lässt sich ein Zugang zu Erinnerung aufrechterhalten, wenn die letzten Zeitzeugen sterben und mit ihnen der Kontakt zur Vergangenheit abzubrechen droht? Welche Rolle können Filme dabei spielen, und wie reflektieren diese ihre eigene Erinnerungsarbeit? Diese drängenden Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit einer Untersuchung um die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse – anhand von vier Filmen des deutschen Dokumentarfilmers Volker Koepp. Koepps Werk ist untrennbar mit der filmischen Erinnerungsarbeit Ostdeutschlands und Osteuropas verbunden. Seine Filme widmen sich vergessenen Orten und ihren Bewohnern, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Herr Zwilling und Frau Zuckermann (1999) besucht das ukrainische Czernowitz, dessen Geschichte sich zwischen frühem Entwurf eines multikulturellen Europas und Schauplatz von Vertreibungen und Deportationen im Zweiten Weltkrieg spannt. Von Czernowitz und dessen letzten jüdischen Bewohnern aus folgt Dieses Jahr in Czernowitz (2004) den generationenübergreifenden Verbindungen nach Berlin, New York und Wien; mit In Sarmatien (2013) kehrt Koepp erneut in die Landstriche des einstigen Zentrums Europas zurück. In Berlin – Stettin (2009) setzt er sich wiederum mit seiner eigenen Lebensgeschichte während einer Reise zwischen Wohn- und Geburtsort auseinander. Die Filme eröffnen dabei Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt, und reflektieren die Möglichkeiten von filmischer Erinnerungsarbeit. Marian Petraitis zeigt, wie durch die Filme ein Modell für ein mediengestütztes Gedächtnis entsteht, das die Möglichkeiten medialer Zugänge zu Erinnerung aufzuzeigen vermag – und damit an der heutigen Schwelle eine Verbindung zu den Erinnerungen an das wendungsreiche Leben im 20. Jahrhundert aufrechterhält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie lässt sich ein Zugang zu Erinnerung aufrechterhalten, wenn die letzten Zeitzeugen sterben und mit ihnen der Kontakt zur Vergangenheit abzubrechen droht? Welche Rolle können Filme dabei spielen, und wie reflektieren diese ihre eigene Erinnerungsarbeit? Diese drängenden Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit einer Untersuchung um die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse – anhand von vier Filmen des deutschen Dokumentarfilmers Volker Koepp. Koepps Werk ist untrennbar mit der filmischen Erinnerungsarbeit Ostdeutschlands und Osteuropas verbunden. Seine Filme widmen sich vergessenen Orten und ihren Bewohnern, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Herr Zwilling und Frau Zuckermann (1999) besucht das ukrainische Czernowitz, dessen Geschichte sich zwischen frühem Entwurf eines multikulturellen Europas und Schauplatz von Vertreibungen und Deportationen im Zweiten Weltkrieg spannt. Von Czernowitz und dessen letzten jüdischen Bewohnern aus folgt Dieses Jahr in Czernowitz (2004) den generationenübergreifenden Verbindungen nach Berlin, New York und Wien; mit In Sarmatien (2013) kehrt Koepp erneut in die Landstriche des einstigen Zentrums Europas zurück. In Berlin – Stettin (2009) setzt er sich wiederum mit seiner eigenen Lebensgeschichte während einer Reise zwischen Wohn- und Geburtsort auseinander. Die Filme eröffnen dabei Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt, und reflektieren die Möglichkeiten von filmischer Erinnerungsarbeit. Marian Petraitis zeigt, wie durch die Filme ein Modell für ein mediengestütztes Gedächtnis entsteht, das die Möglichkeiten medialer Zugänge zu Erinnerung aufzuzeigen vermag – und damit an der heutigen Schwelle eine Verbindung zu den Erinnerungen an das wendungsreiche Leben im 20. Jahrhundert aufrechterhält.

More books from ibidem

Cover of the book Lobbying Uncovered? by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Di chi tiene la penna: immagini di scrittori e scrittura nel romanzo italiano dal 1911 al 1942 [Italian-language Edition] by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Russia, the EU, and the Eastern Partnership by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book From New National to World Literature by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953 by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Als Artillerie-Soldat im Südabschnitt der Ostfront by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Zeiten des Umbruchs? by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The European Union’s Democratization Policy for Central Asia by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book From Vocal Poetry to Song by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Language Conflicts in Contemporary Estonia, Latvia, and Ukraine by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Samuel Beckett and Contemporary Art by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Nazarbayev—Our Friend the Dictator by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Transnational Ukraine? by Marian Petraitis, Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy