Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Timo Fent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Fent ISBN: 9783656345626
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Fent
ISBN: 9783656345626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I: Pädagogik (Weiterbildung) ), Veranstaltung: Methoden der Wissensvermittlung im Kontext beruflicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In unserem Bildungswesen wurden und werden immer verschiedene Medien integriert und für Lehr- und Lernzwecke genutzt. Prominente Beispiele sind hier etwa Bücher, vor und nach Einführung des Buchdrucks, das Bildungsfernsehen, Tageslichtprojektoren oder eben Computertechnologien'(Zumbach 2010, S. 11). Während noch Ende des 19. Jahrhunderts 'unter den sich(...)weiter ausdifferenzierenden Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten(...)Bücher, Zeitungen und Filme eine zunehmend bedeutende Rolle (spielten)' (Büchter 2007, S. 135) und sich beispielsweise in der betrieblichen Bildung der Großindustrie bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein eine rasante Entwicklung der drei Medienbereiche 'Werkbibliothek', 'Werkzeitung' und 'Werkfilm' bzw. 'Industriefilm' - als 'industrielle Reaktion auf die Innovationsbe-schleunigung in der Medienentwicklung im Kaiserreich'(ebd.) - belegen lässt(vgl. ebd.), 'hat der kompetente Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnolo-gien'(Eickelmann 2010, S. 11) mit dem gesellschaftlichen Wandel von einer Industrie- hin zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft(vgl. Friedrich/Mandl, 1997, S. 237 ff.) - manche Autorengruppen sprechen darüber hinaus von einem Wandel der Informations- zur Wissensgesellschaft(vgl. Jörissen/Marotzki, 2009, S. 27; vgl. Kubicek et al., 1998) - den 'Stellenwert einer Kulturtechnik erlangt'(Eickelmann 2010, S. 11; vgl. Enquete-Kommission, 2007). (...) Es 'zeigte sich, dass digitale Medien neue, kreative Lernszenarien ermöglichen und damit situatives, authentisches und problembezogenes Lernen fördern können' (ebd.). Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich das Internet bzw. der Dienst 'World Wide Web' so rasant, dass 'das Internet zu einer treibenden Kraft für Innovationen in allen Bereichen des Lehrens und Lernens (wurde)'(Issing/Klimsa, 2009, S. 13). Im Zuge dieser Entwicklung etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff 'eLearning', welcher bis heute in der Fachdiskussion über die methodische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien dominiert(vgl. Euler et al., 2006, S. 432). Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiativen 'Neue Medien in der Bildung', 'Notebook-Universität' und 'Schulen ans Netz' wurde eLearning bereits in vielen Bildungsbereichen verwirklicht(vgl. Issing/Klimsa, 2009, S. 14). Medien und vor allem die neuen Medien sind in der Wissensgesellschaft zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I: Pädagogik (Weiterbildung) ), Veranstaltung: Methoden der Wissensvermittlung im Kontext beruflicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In unserem Bildungswesen wurden und werden immer verschiedene Medien integriert und für Lehr- und Lernzwecke genutzt. Prominente Beispiele sind hier etwa Bücher, vor und nach Einführung des Buchdrucks, das Bildungsfernsehen, Tageslichtprojektoren oder eben Computertechnologien'(Zumbach 2010, S. 11). Während noch Ende des 19. Jahrhunderts 'unter den sich(...)weiter ausdifferenzierenden Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten(...)Bücher, Zeitungen und Filme eine zunehmend bedeutende Rolle (spielten)' (Büchter 2007, S. 135) und sich beispielsweise in der betrieblichen Bildung der Großindustrie bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein eine rasante Entwicklung der drei Medienbereiche 'Werkbibliothek', 'Werkzeitung' und 'Werkfilm' bzw. 'Industriefilm' - als 'industrielle Reaktion auf die Innovationsbe-schleunigung in der Medienentwicklung im Kaiserreich'(ebd.) - belegen lässt(vgl. ebd.), 'hat der kompetente Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnolo-gien'(Eickelmann 2010, S. 11) mit dem gesellschaftlichen Wandel von einer Industrie- hin zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft(vgl. Friedrich/Mandl, 1997, S. 237 ff.) - manche Autorengruppen sprechen darüber hinaus von einem Wandel der Informations- zur Wissensgesellschaft(vgl. Jörissen/Marotzki, 2009, S. 27; vgl. Kubicek et al., 1998) - den 'Stellenwert einer Kulturtechnik erlangt'(Eickelmann 2010, S. 11; vgl. Enquete-Kommission, 2007). (...) Es 'zeigte sich, dass digitale Medien neue, kreative Lernszenarien ermöglichen und damit situatives, authentisches und problembezogenes Lernen fördern können' (ebd.). Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich das Internet bzw. der Dienst 'World Wide Web' so rasant, dass 'das Internet zu einer treibenden Kraft für Innovationen in allen Bereichen des Lehrens und Lernens (wurde)'(Issing/Klimsa, 2009, S. 13). Im Zuge dieser Entwicklung etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff 'eLearning', welcher bis heute in der Fachdiskussion über die methodische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien dominiert(vgl. Euler et al., 2006, S. 432). Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiativen 'Neue Medien in der Bildung', 'Notebook-Universität' und 'Schulen ans Netz' wurde eLearning bereits in vielen Bildungsbereichen verwirklicht(vgl. Issing/Klimsa, 2009, S. 14). Medien und vor allem die neuen Medien sind in der Wissensgesellschaft zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Timo Fent
Cover of the book Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen by Timo Fent
Cover of the book The use of air-brushed models in advertisements by Timo Fent
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Timo Fent
Cover of the book Sozialisation des Serienmörders by Timo Fent
Cover of the book Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen by Timo Fent
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Timo Fent
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Timo Fent
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Timo Fent
Cover of the book Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur? by Timo Fent
Cover of the book Psychologische Usability anhand von Avataren by Timo Fent
Cover of the book Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb by Timo Fent
Cover of the book Störfaktoren des internationalen Controllings by Timo Fent
Cover of the book Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie by Timo Fent
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Timo Fent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy