Alter und Rente - die gesetzliche Rentenversicherung

die gesetzliche Rentenversicherung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Alter und Rente - die gesetzliche Rentenversicherung by Alena Scherer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alena Scherer ISBN: 9783638342940
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alena Scherer
ISBN: 9783638342940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Sozialpädagogik im 'Umbau' des Sozialstaats, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelseminar 'Sozialpädagogik im 'Umbau' des Sozialstaats' befasst sich mit den Veränderungen der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen, die durch den 'Umbau' des Sozialstaats Deutschland hervorgerufen werden. Diese Veranstaltung dient nicht zuletzt der Aneignung von Wissen über einzelne Teilbereiche der Sozialpolitik Deutschlands sowie der Verschaffung eines gewissen Überblicks. Eine der Sitzungen befasst sich mit dem Thema 'Alter und Rente'. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Entstehung, die Entwicklung sowie die charakteristischen Merkmale der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands (GRV). Das deutsche Rentensystem ist dreigeteilt. Es basiert auf drei Säulen: auf der staatlichen, der betrieblichen und der privaten Rentenversicherung. Es gibt viele Möglichkeiten, finanziell für das Alter vorzusorgen: einige entscheiden sich für eine Lebensversicherung, andere für Aktien oder Immobilien. Für die meisten Arbeitnehmer stellt aber die staatliche Rentenversicherung noch immer die einzige Altersvorsorge dar. Sie alle rechnen mit einer Altersrente, da sie in die Rentenkasse einzahlen. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt auf der Säule der staatlichen Rentenversicherung, da mein Interesse hierfür am größten war. Im ersten Teil dieser Hausarbeit stelle ich die Entstehung der ersten Alters- und Invaliditätsversicherung dar. Da die Rentenversicherung seit den 1990ern stark reformiert wurde, und die Ausführung sonst zu lang wäre, beschränke ich mich auf die Entwicklung der GRV bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Im Anschluss nenne ich die wichtigsten Gründe für eine gesetzliche Rentenversicherung. Der dritte Teil beinhaltet die Beschreibung und Gegenüberstellung von drei Kernprinzipen sozialer Sicherungssysteme. Im nächsten Teil thematisiere ich einzelne Kriterien der deutschen staatlichen Rentenversicherung: den Generationenvertrag, den Kreis der Versicherten, die Aufgaben und Leistungen sowie die Berechnung der Rente. Im fünften Teil erläutere ich die belastenden Faktoren für das Rentensystem. Am Schluss fasse ich die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Sozialpädagogik im 'Umbau' des Sozialstaats, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelseminar 'Sozialpädagogik im 'Umbau' des Sozialstaats' befasst sich mit den Veränderungen der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen, die durch den 'Umbau' des Sozialstaats Deutschland hervorgerufen werden. Diese Veranstaltung dient nicht zuletzt der Aneignung von Wissen über einzelne Teilbereiche der Sozialpolitik Deutschlands sowie der Verschaffung eines gewissen Überblicks. Eine der Sitzungen befasst sich mit dem Thema 'Alter und Rente'. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Entstehung, die Entwicklung sowie die charakteristischen Merkmale der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands (GRV). Das deutsche Rentensystem ist dreigeteilt. Es basiert auf drei Säulen: auf der staatlichen, der betrieblichen und der privaten Rentenversicherung. Es gibt viele Möglichkeiten, finanziell für das Alter vorzusorgen: einige entscheiden sich für eine Lebensversicherung, andere für Aktien oder Immobilien. Für die meisten Arbeitnehmer stellt aber die staatliche Rentenversicherung noch immer die einzige Altersvorsorge dar. Sie alle rechnen mit einer Altersrente, da sie in die Rentenkasse einzahlen. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt auf der Säule der staatlichen Rentenversicherung, da mein Interesse hierfür am größten war. Im ersten Teil dieser Hausarbeit stelle ich die Entstehung der ersten Alters- und Invaliditätsversicherung dar. Da die Rentenversicherung seit den 1990ern stark reformiert wurde, und die Ausführung sonst zu lang wäre, beschränke ich mich auf die Entwicklung der GRV bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Im Anschluss nenne ich die wichtigsten Gründe für eine gesetzliche Rentenversicherung. Der dritte Teil beinhaltet die Beschreibung und Gegenüberstellung von drei Kernprinzipen sozialer Sicherungssysteme. Im nächsten Teil thematisiere ich einzelne Kriterien der deutschen staatlichen Rentenversicherung: den Generationenvertrag, den Kreis der Versicherten, die Aufgaben und Leistungen sowie die Berechnung der Rente. Im fünften Teil erläutere ich die belastenden Faktoren für das Rentensystem. Am Schluss fasse ich die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit by Alena Scherer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Alena Scherer
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Alena Scherer
Cover of the book Sammeln als ästhetisches Verhalten. Eine empirische Studie by Alena Scherer
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Alena Scherer
Cover of the book Language in Politics by Alena Scherer
Cover of the book Chinas Durst nach globalen Ressourcen by Alena Scherer
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Alena Scherer
Cover of the book Das Königreich Min by Alena Scherer
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Alena Scherer
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Alena Scherer
Cover of the book Heilung eines Aussätzigen, Exeges Lk 5,12-16 by Alena Scherer
Cover of the book Weisheit des Konservatismus by Alena Scherer
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Alena Scherer
Cover of the book Der Zusammenhang von Wissen und Macht - Foucault's Ordnung des Diskurses by Alena Scherer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy