Amerika

Fiction & Literature, Literary
Cover of the book Amerika by Franz Kafka, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Kafka ISBN: 9783734791499
Publisher: Books on Demand Publication: May 5, 2015
Imprint: Language: German
Author: Franz Kafka
ISBN: 9783734791499
Publisher: Books on Demand
Publication: May 5, 2015
Imprint:
Language: German
Der Verschollene ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter dem von Brod bestimmten Titel „Amerika“ veröffentlicht. Bereits zu Lebzeiten Kafkas erschien das erste, eigenständige Kapitel Der Heizer im Jahr 1913 im Verlag Kurt Wolff. Franz Kafka hatte sich bereits als 15-jähriger Schüler an einem Roman versucht, der teilweise in Amerika spielen sollte. Erst Ende 1911 griff er das Thema wieder auf mit dem Beginn des Romans Der Verschollene. Mit großen zeitlichen Unterbrechungen beschäftigte ihn dieses Vorhaben; Ende 1912 unterbrach er die Arbeit für die Erzählung Die Verwandlung. 1914 legte er schließlich das Romanfragment unvollendet beiseite. An Felice Bauer schreibt er bereits im Januar 1913: „Mein Roman! Ich erklärte mich vorgestern abend vollständig von ihm besiegt. Er läuft mir auseinander, ich kann ihn nicht mehr umfassen ...“ Anregungen zu seinem Werk erhielt Kafka aus dem Reisebuch Amerika heute und morgen von Arthur Holitscher aus dem Jahre 1912. Neben wichtigen Motivübernahmen geht die Schreibweise „Oklahama“ auf einen Druckfehler bei Holitscher zurück: Er unterschreibt mit „Idyll aus Oklahama“ eine Fotografie, die eine Lynchjustizszene zeigt, in der der Leichnam eines erhängten Schwarzen von gleichgültigen weißen Amerikanern umringt wird. Die Beseitigung missliebiger Minderheiten in Form der Erhängung des Schwarzen und die Übertragung auf den sozialen Abstieg Karls manifestiert sich hier in der Übernahme der Bildunterschrift aus Holitschers Buch. Auch lassen sich Parallelen zu Charles Dickens Roman David Copperfield nachweisen, was sich Kafka am 8. Oktober 1917 in seinem Tagebuch selbst eingestand. Er bezeichnete in diesem Zusammenhang Karl Roßmann sogar als „entfernte(n) Verwandte(n) von David Copperfield und Oliver Twist. Des Weiteren verwendet Kafka zwei einschlägige Amerika-Stereotype. Karl ist bis zuletzt immer weiter unterwegs, sozusagen „on the road again“ und die Richtung geht von New York im Osten zu den Bergen im Westen, also „going west“. (aus wikipedia.de)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der Verschollene ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter dem von Brod bestimmten Titel „Amerika“ veröffentlicht. Bereits zu Lebzeiten Kafkas erschien das erste, eigenständige Kapitel Der Heizer im Jahr 1913 im Verlag Kurt Wolff. Franz Kafka hatte sich bereits als 15-jähriger Schüler an einem Roman versucht, der teilweise in Amerika spielen sollte. Erst Ende 1911 griff er das Thema wieder auf mit dem Beginn des Romans Der Verschollene. Mit großen zeitlichen Unterbrechungen beschäftigte ihn dieses Vorhaben; Ende 1912 unterbrach er die Arbeit für die Erzählung Die Verwandlung. 1914 legte er schließlich das Romanfragment unvollendet beiseite. An Felice Bauer schreibt er bereits im Januar 1913: „Mein Roman! Ich erklärte mich vorgestern abend vollständig von ihm besiegt. Er läuft mir auseinander, ich kann ihn nicht mehr umfassen ...“ Anregungen zu seinem Werk erhielt Kafka aus dem Reisebuch Amerika heute und morgen von Arthur Holitscher aus dem Jahre 1912. Neben wichtigen Motivübernahmen geht die Schreibweise „Oklahama“ auf einen Druckfehler bei Holitscher zurück: Er unterschreibt mit „Idyll aus Oklahama“ eine Fotografie, die eine Lynchjustizszene zeigt, in der der Leichnam eines erhängten Schwarzen von gleichgültigen weißen Amerikanern umringt wird. Die Beseitigung missliebiger Minderheiten in Form der Erhängung des Schwarzen und die Übertragung auf den sozialen Abstieg Karls manifestiert sich hier in der Übernahme der Bildunterschrift aus Holitschers Buch. Auch lassen sich Parallelen zu Charles Dickens Roman David Copperfield nachweisen, was sich Kafka am 8. Oktober 1917 in seinem Tagebuch selbst eingestand. Er bezeichnete in diesem Zusammenhang Karl Roßmann sogar als „entfernte(n) Verwandte(n) von David Copperfield und Oliver Twist. Des Weiteren verwendet Kafka zwei einschlägige Amerika-Stereotype. Karl ist bis zuletzt immer weiter unterwegs, sozusagen „on the road again“ und die Richtung geht von New York im Osten zu den Bergen im Westen, also „going west“. (aus wikipedia.de)

More books from Books on Demand

Cover of the book Ahnenforschung: Aufdecken Ihrer Abstammung by Franz Kafka
Cover of the book Kompendium Messdatenerfassung und -auswertung by Franz Kafka
Cover of the book Bar La Mula oder Die Dame auf der Schaukel by Franz Kafka
Cover of the book Stefan Zweig: Die Welt von gestern by Franz Kafka
Cover of the book Elven Song and Angel's Glory by Franz Kafka
Cover of the book Die Malkunst 1665 von Johannes Vermeer van Delft - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie by Franz Kafka
Cover of the book La lune d'or by Franz Kafka
Cover of the book PHP für dich, Version 2014 by Franz Kafka
Cover of the book Ange Pitou by Franz Kafka
Cover of the book Äthiopien - Zwischen Himmel und Erde by Franz Kafka
Cover of the book Dschungelfieber by Franz Kafka
Cover of the book Die Geschichte von Duchess, Ribby und den Pasteten (inklusive Ausmalbilder und Cliparts zum Download) by Franz Kafka
Cover of the book Zahlenreihen zur psychologischen Normierung by Franz Kafka
Cover of the book Meuterei auf der Elsinore by Franz Kafka
Cover of the book Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel by Franz Kafka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy