Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache

Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Dajana Geffken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Geffken ISBN: 9783656082798
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Geffken
ISBN: 9783656082798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von 'Bab el-Oued City', einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film. Die Handlung des Films 'Bab el-Oued City' geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films 'Bab el-Oued City' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in 'Bab el-Oued City' kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf Irmhild Schraders Schrift 'Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von 'Bab el-Oued City', einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film. Die Handlung des Films 'Bab el-Oued City' geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films 'Bab el-Oued City' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in 'Bab el-Oued City' kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf Irmhild Schraders Schrift 'Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundfragen und Einzelprobleme der Haftung by Dajana Geffken
Cover of the book The Future of the International Group Agreement and International Pooling Agreement of the International Group of P&I Clubs by Dajana Geffken
Cover of the book Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten by Dajana Geffken
Cover of the book Dinosaurier in Niedersachsen by Dajana Geffken
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Dajana Geffken
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Dajana Geffken
Cover of the book Urlaubsabgeltung bei zweiter Elternzeit by Dajana Geffken
Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Dajana Geffken
Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Dajana Geffken
Cover of the book Zu: Janusz Korczak - 'Das Kind im Internat' by Dajana Geffken
Cover of the book Die sechsjährige Grundschule by Dajana Geffken
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Dajana Geffken
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Dajana Geffken
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Dajana Geffken
Cover of the book Kôshoku ichidai otoko - Ihara Saikaku by Dajana Geffken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy