Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Christiane Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Klein ISBN: 9783638395267
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Klein
ISBN: 9783638395267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich - so lautet das Thema dieser Seminararbeit. Laut Anna Freud standen das Ich und seine Störungen schon immer im Mittelpunkt derPsychoanalyse, alles andere war nur Mittel zum Zweck. Ziel der Psychoanalyse ist es, die Störungen aufzuheben und das Ich wieder intakt zu setzen.Gewählt habe ich dieses Thema, weil es eine Relevanz für meine Arbeit hat. Ich bin in einer stationären Mädchenwohngruppe tätig, in der in der Regel neun Mädchen im Alter von 13 - 17 Jahren leben. Auch bei ihnen können immer wieder Abwehrmechanismen bemerkt werden, was ich in einem Fallbeispiel aus meiner Praxis in Kapitel 7.1 schildern werde. Doch zu aller erst werde ich kurz auf die Person Anna Freud eingehen. Danach auf wichtige Definitionen zum Verständnis dieser Seminararbeit. In Kapitel 4 werden die analytischenTechniken kurz geschildert. Kapitel 5 beschreibt das Eisbergmodell nach Sigmund Freud. In Kapitel 6 gehe ich ausführlich auf die Theorie der Abwehrmechanismen des Ich ein und Kapitel 7 beschreibt die Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit. Mit Kapitel 8 folgt das Schlusswort. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich - so lautet das Thema dieser Seminararbeit. Laut Anna Freud standen das Ich und seine Störungen schon immer im Mittelpunkt derPsychoanalyse, alles andere war nur Mittel zum Zweck. Ziel der Psychoanalyse ist es, die Störungen aufzuheben und das Ich wieder intakt zu setzen.Gewählt habe ich dieses Thema, weil es eine Relevanz für meine Arbeit hat. Ich bin in einer stationären Mädchenwohngruppe tätig, in der in der Regel neun Mädchen im Alter von 13 - 17 Jahren leben. Auch bei ihnen können immer wieder Abwehrmechanismen bemerkt werden, was ich in einem Fallbeispiel aus meiner Praxis in Kapitel 7.1 schildern werde. Doch zu aller erst werde ich kurz auf die Person Anna Freud eingehen. Danach auf wichtige Definitionen zum Verständnis dieser Seminararbeit. In Kapitel 4 werden die analytischenTechniken kurz geschildert. Kapitel 5 beschreibt das Eisbergmodell nach Sigmund Freud. In Kapitel 6 gehe ich ausführlich auf die Theorie der Abwehrmechanismen des Ich ein und Kapitel 7 beschreibt die Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit. Mit Kapitel 8 folgt das Schlusswort. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber vs. Talcott Parsons by Christiane Klein
Cover of the book Unternehmensbewertung bei Strukturmaßnahmen nach dem Börsenkurs? by Christiane Klein
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Christiane Klein
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Christiane Klein
Cover of the book Controlling the atmospheric turbulence, microPIC programming by Christiane Klein
Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Christiane Klein
Cover of the book War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule) by Christiane Klein
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by Christiane Klein
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Christiane Klein
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Christiane Klein
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Christiane Klein
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung des Hafens Al Mina in der Zeit der griechischen Ostkolonisation by Christiane Klein
Cover of the book Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / -in) by Christiane Klein
Cover of the book Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft by Christiane Klein
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Christiane Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy