Arme Kinder im reichen Deutschland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Arme Kinder im reichen Deutschland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit by Carolin Büdel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Büdel ISBN: 9783638014960
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Büdel
ISBN: 9783638014960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Arme Kinder im reichen Deutschland' - die Überschrift dieser Hausarbeit klingt paradox, spiegelt aber die Realität in der Bundesrepublik Deutschland wieder. In einem der reichsten Länder der Welt gibt es immer mehr Kinder, die in Armut leben. Kinder und Jugendliche bil-den inzwischen sogar die gesellschaftliche Gruppe, die am häufigsten von Armut betroffen ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits heute jedes zehnte Kind unter 18 Jahren in Deutschland in relativer Armut aufwächst . Diese Tendenz ist steigend und es stellt sich die Frage, wie es dazu kommt, dass in einem Land, in dem der Wohlstand offensichtlich ist und in dem es soziale Sicherungssysteme gibt, immer mehr Eltern die finanziellen Mitteln fehlen, ihren Kindern den Mindeststandard zu bieten? Weiterhin ist fraglich, welche Auswirkungen Kinderarmut auf das aktuelle Kinderleben und auf die Zukunftschancen von Kindern haben. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander. Der erste Teil der Arbeit gibt Aufschluss über die genauen Zahlen und Hintergründe von Kinderarmut. In einen besonderen Blickwinkel treten hierbei die Gruppen von Kindern, die in einem besonde-ren Maße von Armut bedroht sind. Der Fokus auf diese Risikogruppen ist besonders wichtig, da hier der Sozialen Arbeit Hinweise über Einsatzfelder und Ansatzmöglichkeiten für die praktische Arbeit gegeben werden. Auf diesen Anhaltspunkten baut der zweite Teil der Haus-arbeit auf. Es stellt sich die Frage nach den Hilfen und Angeboten, welche die Soziale Arbeit zur Behebung von Kinderarmut leisten kann. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fa-zit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Arme Kinder im reichen Deutschland' - die Überschrift dieser Hausarbeit klingt paradox, spiegelt aber die Realität in der Bundesrepublik Deutschland wieder. In einem der reichsten Länder der Welt gibt es immer mehr Kinder, die in Armut leben. Kinder und Jugendliche bil-den inzwischen sogar die gesellschaftliche Gruppe, die am häufigsten von Armut betroffen ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits heute jedes zehnte Kind unter 18 Jahren in Deutschland in relativer Armut aufwächst . Diese Tendenz ist steigend und es stellt sich die Frage, wie es dazu kommt, dass in einem Land, in dem der Wohlstand offensichtlich ist und in dem es soziale Sicherungssysteme gibt, immer mehr Eltern die finanziellen Mitteln fehlen, ihren Kindern den Mindeststandard zu bieten? Weiterhin ist fraglich, welche Auswirkungen Kinderarmut auf das aktuelle Kinderleben und auf die Zukunftschancen von Kindern haben. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander. Der erste Teil der Arbeit gibt Aufschluss über die genauen Zahlen und Hintergründe von Kinderarmut. In einen besonderen Blickwinkel treten hierbei die Gruppen von Kindern, die in einem besonde-ren Maße von Armut bedroht sind. Der Fokus auf diese Risikogruppen ist besonders wichtig, da hier der Sozialen Arbeit Hinweise über Einsatzfelder und Ansatzmöglichkeiten für die praktische Arbeit gegeben werden. Auf diesen Anhaltspunkten baut der zweite Teil der Haus-arbeit auf. Es stellt sich die Frage nach den Hilfen und Angeboten, welche die Soziale Arbeit zur Behebung von Kinderarmut leisten kann. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fa-zit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wir überarbeiten unsere Berichte in Expertenteams - Unterrichtseinheit für eine Klasse 6 im Fach Deutsch by Carolin Büdel
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Carolin Büdel
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Carolin Büdel
Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Carolin Büdel
Cover of the book The World's Most Popular Cruise Line by Carolin Büdel
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Carolin Büdel
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Carolin Büdel
Cover of the book Server Based Computing als Alternative zu Best Practices by Carolin Büdel
Cover of the book Mediale Vermittlung von Bedrohung - Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren by Carolin Büdel
Cover of the book Schul- und Leistungsangst by Carolin Büdel
Cover of the book Personalbeurteilung als Bestandteil modernen Personalmanagements by Carolin Büdel
Cover of the book Feldpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Rammsondierung und Rammkernsondierung by Carolin Büdel
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Carolin Büdel
Cover of the book Erinnern an Okinawa by Carolin Büdel
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Carolin Büdel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy