Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Eva Dorothée Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Dorothée Schmid ISBN: 9783638182478
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Dorothée Schmid
ISBN: 9783638182478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die Wirtschaftskrisen in Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrisen können vielfache Ursachen haben. Diese können globaler Art oder nationaler Art sein. Fremdverschuldet oder hausgemacht. Bei hausgemachten Krisen spielen neben ökonomischen Faktoren auch sozio-kulturelle Merkmale und Variablen eine Rolle. Aufgabe dieser Arbeit ist es, Aspekte asiatische Kultur und Mentalität aufzuzeigen, insbesondere die vorherrschenden Werte und Tugenden. Ich werde auf die asiatischen Wirtschaftsstrukturen eingehen, die eng verknüpft sind mit der Kultur und Mentalität. Vor- und Nachteile des asiatischen Wirtschaftssystems sollen aufgezeigt werden. Vor dem Hintergrund des Modernisierungs- und Entwicklungspotentials möchte ich dann untersuchen, welche Rolle kulturelle Gegebenheiten im Geflecht der Asienkrisen spielen; sowohl als mögliche Ursachen als auch bei der Bewältigung der Krisen. Der Arbeit liegt eine weite Kulturdefinition zu Grunde. Kultur wird hier verstanden als 'die Gesamtheit der erlernten Verhaltensweisen und der übernommenen Einstellungen, Wertesysteme und Kenntnisse (...), die von Mitgliedern einer Großgruppe geteilt und tradiert werden. 'Kultur' ist sowohl Ausdruck als auch Bedingungsstruktur für das Verhalten der Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft.' Wenn in dieser Arbeit von Asien bzw. Südostasien die Rede ist, dann sind in der Regel die Gesellschaften gemeint, die konfuzianisch geprägt sind. Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, wenn die vielfältigen Gesellschaftstypen jeweils einzeln betrachtet würden. Die vorrangige Darstellung der konfuzianischen Gesellschaften sehe ich darin begründet, daß China, Japan, sowie die vier 'kleinen Tiger' zu den konfuzianisch geprägten Gesellschaften gehören und auch die in ganz Asien verstreut lebenden Auslandschinesen diesem Gesellschaftstyp zuzurechnen sind. Diese sind es ja, die in den meisten Ländern die prägende wirtschaftliche Kraft sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die Wirtschaftskrisen in Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrisen können vielfache Ursachen haben. Diese können globaler Art oder nationaler Art sein. Fremdverschuldet oder hausgemacht. Bei hausgemachten Krisen spielen neben ökonomischen Faktoren auch sozio-kulturelle Merkmale und Variablen eine Rolle. Aufgabe dieser Arbeit ist es, Aspekte asiatische Kultur und Mentalität aufzuzeigen, insbesondere die vorherrschenden Werte und Tugenden. Ich werde auf die asiatischen Wirtschaftsstrukturen eingehen, die eng verknüpft sind mit der Kultur und Mentalität. Vor- und Nachteile des asiatischen Wirtschaftssystems sollen aufgezeigt werden. Vor dem Hintergrund des Modernisierungs- und Entwicklungspotentials möchte ich dann untersuchen, welche Rolle kulturelle Gegebenheiten im Geflecht der Asienkrisen spielen; sowohl als mögliche Ursachen als auch bei der Bewältigung der Krisen. Der Arbeit liegt eine weite Kulturdefinition zu Grunde. Kultur wird hier verstanden als 'die Gesamtheit der erlernten Verhaltensweisen und der übernommenen Einstellungen, Wertesysteme und Kenntnisse (...), die von Mitgliedern einer Großgruppe geteilt und tradiert werden. 'Kultur' ist sowohl Ausdruck als auch Bedingungsstruktur für das Verhalten der Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft.' Wenn in dieser Arbeit von Asien bzw. Südostasien die Rede ist, dann sind in der Regel die Gesellschaften gemeint, die konfuzianisch geprägt sind. Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, wenn die vielfältigen Gesellschaftstypen jeweils einzeln betrachtet würden. Die vorrangige Darstellung der konfuzianischen Gesellschaften sehe ich darin begründet, daß China, Japan, sowie die vier 'kleinen Tiger' zu den konfuzianisch geprägten Gesellschaften gehören und auch die in ganz Asien verstreut lebenden Auslandschinesen diesem Gesellschaftstyp zuzurechnen sind. Diese sind es ja, die in den meisten Ländern die prägende wirtschaftliche Kraft sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist der Einfluss von Gentechnik in unseren Nahrungsmitteln erkennbar? by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Heimatmelodie: Heimatbewusstsein und Welterfahrung by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Sponsoringplanung by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Unternehmensbewertung by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Klostermedizin im Mittelalter by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Medienfinanzierung - Funktionsweise und Erfolg der Suchmaschine google by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Karl Tornow und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses - Eine kritische Analyse seiner Veröffentlichungen. by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VII: Untersuchung des Energieaufkommens unter der Fragestellung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW eines Krankenhauses der Grundversorgung by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Historischer Hintergrund des Werkes von A. K. Tolstoj 'Ivan der Vierte' by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII by Eva Dorothée Schmid
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Eva Dorothée Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy