atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Cornelius M. P. Kiermasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius M. P. Kiermasch ISBN: 9783640679898
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius M. P. Kiermasch
ISBN: 9783640679898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility - Social Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschäftsmann Stephan M. sitzt im Flugzeug der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic von London nach Frankfurt. Hoch über den Wolken, die Sonne strahlt, die Anschnallzeichen sind erloschen. Er beobachtet wie die Stewardessen mit ihren metallenen Versorgungswagen durch die Reihen fahren und professionell lächelnd die Passagiere vor ihm fragen: 'Darf's für Sie etwas sein? Tee? Kaffee? Ein gutes Gewissen?'. Stephan M. wundert sich, was mit letztgenanntem gemeint ist, als ein ebenfalls verdutzter Passagier die Stewardess belustigend danach fragt. Die Stewardess erwidert, dass es ein individuelles Klimaschutzzertifikat sei, mit dem man seinen persönlichen CO2-Ausstoß des Fluges kompensieren kann und Klimaschutzprojekte in der dritten Welt unterstützt. Der Passagier lehnt dankend ab, so wie die anderen Passagiere vor Stephan M. Als die Stewardess allerdings bei Stephan M., der in der Zwischenzeit ins Grübeln über den Umwelteinfluss seines Fluges gekommen ist, angelangt ist, fragt er nach dem Zertifikatepreis. Die Stewardess antwortet: '1,50 EUR '. Stephan M., der etwas verwundert über den niedrigen Preis ist, kauft sich das Klimazertifikat. Mehrere Passagiere hinter ihm, vielleicht durch Stephan M. angeregt, fangen ebenfalls an, sich diese Klimazertifikate zu kaufen. Es scheint so, als ob eine Art Gruppendruck Unentschlossener zum Kauf bewegt, ihren individuellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Stephan M. spendete durch seinen Zertifikatekauf einem 'Social Enterprise' Geld, das sich mit der Kompensation von Treibhausgasen im Flugverkehr beschäftigt - einem Unternehmen wie atmosfair. Was aber steckt hinter atmosfair, dass es als 'Social Enterprise' angesehen werden kann? Was ist die Wertschöpfung bzw. der 'Social Value' der durch atmosfair entsteht? Wie sieht das Umfeld aus, das den Weg für die Idee von atmosfair ebnete? Ist die Dienstleistung von atmosfair eine 'Social Innovation' und wie sieht der Ausblick für diese Innovation aus? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Seminararbeit ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility - Social Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschäftsmann Stephan M. sitzt im Flugzeug der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic von London nach Frankfurt. Hoch über den Wolken, die Sonne strahlt, die Anschnallzeichen sind erloschen. Er beobachtet wie die Stewardessen mit ihren metallenen Versorgungswagen durch die Reihen fahren und professionell lächelnd die Passagiere vor ihm fragen: 'Darf's für Sie etwas sein? Tee? Kaffee? Ein gutes Gewissen?'. Stephan M. wundert sich, was mit letztgenanntem gemeint ist, als ein ebenfalls verdutzter Passagier die Stewardess belustigend danach fragt. Die Stewardess erwidert, dass es ein individuelles Klimaschutzzertifikat sei, mit dem man seinen persönlichen CO2-Ausstoß des Fluges kompensieren kann und Klimaschutzprojekte in der dritten Welt unterstützt. Der Passagier lehnt dankend ab, so wie die anderen Passagiere vor Stephan M. Als die Stewardess allerdings bei Stephan M., der in der Zwischenzeit ins Grübeln über den Umwelteinfluss seines Fluges gekommen ist, angelangt ist, fragt er nach dem Zertifikatepreis. Die Stewardess antwortet: '1,50 EUR '. Stephan M., der etwas verwundert über den niedrigen Preis ist, kauft sich das Klimazertifikat. Mehrere Passagiere hinter ihm, vielleicht durch Stephan M. angeregt, fangen ebenfalls an, sich diese Klimazertifikate zu kaufen. Es scheint so, als ob eine Art Gruppendruck Unentschlossener zum Kauf bewegt, ihren individuellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Stephan M. spendete durch seinen Zertifikatekauf einem 'Social Enterprise' Geld, das sich mit der Kompensation von Treibhausgasen im Flugverkehr beschäftigt - einem Unternehmen wie atmosfair. Was aber steckt hinter atmosfair, dass es als 'Social Enterprise' angesehen werden kann? Was ist die Wertschöpfung bzw. der 'Social Value' der durch atmosfair entsteht? Wie sieht das Umfeld aus, das den Weg für die Idee von atmosfair ebnete? Ist die Dienstleistung von atmosfair eine 'Social Innovation' und wie sieht der Ausblick für diese Innovation aus? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Seminararbeit ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Theoretical Findings and Treatment Models by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Immanuel Kant - Der zweite Definitivartikel zum ewigen Frieden by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Analyse des Textes von Annen Waldschmidt: 'Diskursives Ereignis 'Selbstbestimmung': Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich' by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Mimik und Sprache by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Kostenwahrheit in der europäischen Verkehrspolitik by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Der spanische Föderalismus by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Militärorganisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der 'Transformation' der Bundeswehr in eine Einsatzarmee by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Kommunikationspolitik beim Immobilienmarketing by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Generationenpolitik by Cornelius M. P. Kiermasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy