Basel II, Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Basel II, Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Ulrich Wörner, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Wörner ISBN: 9783869435817
Publisher: Examicus Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Ulrich Wörner
ISBN: 9783869435817
Publisher: Examicus Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: ?Im dynamischen und komplexen Finanzsystem von heute kann Sicherheit und Solidität nur durch das Zusammenspiel von effizienter Geschäftsführung der Banken, Marktdisziplin und wirksamer Aufsicht erreicht werden.? Dieser Leitsatz ist die Kernaussage von Basel II, das auf der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) von 1988 aufsetzt. Während bei Basel I eine Konzentration auf das gesamte Eigenkapital einer Bank stattfand, welches für die Begrenzung des Insolvenzrisikos einer Bank und der möglichen Kosten für die Einleger beim Konkurs der Bank entscheidend ist, zielt Basel II auf eine größere Sicherheit und Solidität des Finanzsystems ab. Dies soll dadurch gewährleistet werden, dass die internen Kontrollsysteme und die Geschäftsführung der Banken, die Überprüfung durch die Aufsicht und die Marktdisziplin einen höheren Stellenwert erhalten. Indirekt betroffen von diesen neuen Regeln sind auch die Unternehmen. Laut der Neufassung der Eigenkapitalvereinbarung müssen Banken für ihre Firmenkunden Ratings einführen, um eine an das Risiko angepasste Eigenkapitalhinterlegung und somit die Verzinsung bestimmen zu können. Vor allem für Unternehmen mit schlechtem Rating kann dies sehr negative Auswirkungen in Form von schlechteren Kreditkonditionen und Problemen bei der Kreditversorgung mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund kann es also sinnvoll für mittelständische Unternehmen sein, sich mit Alternativen zum Bankkredit zu beschäftigen. Zielsetzung der vorliegenden Seminararbeit ist es, dem Leser das Grundkonzept von Basel II nahe zu bringen, dessen Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen zu nennen. Nach dem einleitenden Teil wird im 2. Kapitel das Grundkonzept von Basel II, das Dreisäulenmodell, beschrieben. Anschließend werden die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den deutschen Mittelstand erläutert, bevor ausführlich auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen eingegangen wird. Ein abschließendes Fazit stellt die Abrundung der Seminararbeit dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: ?Im dynamischen und komplexen Finanzsystem von heute kann Sicherheit und Solidität nur durch das Zusammenspiel von effizienter Geschäftsführung der Banken, Marktdisziplin und wirksamer Aufsicht erreicht werden.? Dieser Leitsatz ist die Kernaussage von Basel II, das auf der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) von 1988 aufsetzt. Während bei Basel I eine Konzentration auf das gesamte Eigenkapital einer Bank stattfand, welches für die Begrenzung des Insolvenzrisikos einer Bank und der möglichen Kosten für die Einleger beim Konkurs der Bank entscheidend ist, zielt Basel II auf eine größere Sicherheit und Solidität des Finanzsystems ab. Dies soll dadurch gewährleistet werden, dass die internen Kontrollsysteme und die Geschäftsführung der Banken, die Überprüfung durch die Aufsicht und die Marktdisziplin einen höheren Stellenwert erhalten. Indirekt betroffen von diesen neuen Regeln sind auch die Unternehmen. Laut der Neufassung der Eigenkapitalvereinbarung müssen Banken für ihre Firmenkunden Ratings einführen, um eine an das Risiko angepasste Eigenkapitalhinterlegung und somit die Verzinsung bestimmen zu können. Vor allem für Unternehmen mit schlechtem Rating kann dies sehr negative Auswirkungen in Form von schlechteren Kreditkonditionen und Problemen bei der Kreditversorgung mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund kann es also sinnvoll für mittelständische Unternehmen sein, sich mit Alternativen zum Bankkredit zu beschäftigen. Zielsetzung der vorliegenden Seminararbeit ist es, dem Leser das Grundkonzept von Basel II nahe zu bringen, dessen Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen zu nennen. Nach dem einleitenden Teil wird im 2. Kapitel das Grundkonzept von Basel II, das Dreisäulenmodell, beschrieben. Anschließend werden die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den deutschen Mittelstand erläutert, bevor ausführlich auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen eingegangen wird. Ein abschließendes Fazit stellt die Abrundung der Seminararbeit dar.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Dokumentation des E-Learning Systems Moodle by Ulrich Wörner
Cover of the book Zur (Weiter-) Entwicklung des Psychischen Apparates. Eine Qualitative Untersuchung anhand des literarischen Werkes 'Tonio Kröger' von Thomas Mann by Ulrich Wörner
Cover of the book Bilanzierung von Beteiligungen nach HGB und IFRS. by Ulrich Wörner
Cover of the book Anorexia athletica - Essstörungen im Sport by Ulrich Wörner
Cover of the book Wissensschutz - Regelungen und Maßnahmen zum Schutz wettbewerbsrelevanten Wissens am Beispiel ausgewählter Wissensprozesse by Ulrich Wörner
Cover of the book Linguistic Analysis of British Newspaper Texts on the Najaf Uprising by Ulrich Wörner
Cover of the book Familientherapie auf systemischer Basis by Ulrich Wörner
Cover of the book Tiergestützte Pädagogik - Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Ulrich Wörner
Cover of the book Sündenbock Medien: Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Ulrich Wörner
Cover of the book The Impact of 9-11 on Thailand's Tourism Industry By Focusing on the First-Class Hotel Market In Bangkok by Ulrich Wörner
Cover of the book Korrespondenzfindung mit Netzwerken neuronaler Kolumnen by Ulrich Wörner
Cover of the book Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe Neuronaler Netze im Privatkundengeschäft - Darstellung und kritische Würdigung by Ulrich Wörner
Cover of the book Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie by Ulrich Wörner
Cover of the book Witchcraft in Modern African Societies by Ulrich Wörner
Cover of the book Zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ausgewählter ergogener Substanzen im Sport by Ulrich Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy