Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte

Das Bosman-Urteil und seine Auswirkungen auf den deutschen Basketball

Nonfiction, Sports
Cover of the book Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte by Julia Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Walter ISBN: 9783640654215
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Walter
ISBN: 9783640654215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unlängst zu einem 'Massenphänomen' mit enormer finan-zieller und wirtschaftlicher Bedeutung geworden, kann Sport heute nicht mehr als Ge-genwelt zum alltäglichen Leben betrachtet werden, sondern nimmt vielmehr die Stel-lung einer Eigenwelt ein. Von einer 'Versportlichung der Gesellschaft' ist gar die Rede. Trotz seiner Omnipräsenz hat der Sport stets seine Eigenständigkeit bewahrt und wird nach wie vor auch in der Fachliteratur als 'ein von der bürgerlichen Gesellschaft abgegrenzter Lebensbereich' angesehen. Doch mit seiner partiellen Entwicklung dahingehend, Sport als Erwerbstätigkeit ausüben zu können, wird auch deutlich, dass das Sportphänomen nicht weiter einen nahezu rechtsfreien Raum für sich beanspruchen kann. Die speziellen Thematiken und Fragen des Sports werden vermehrt Eingang in die Rechtsprechung finden und finden müssen - inwieweit die 'Eigendimension' des Sports dabei im Recht erfasst werden kann und nicht im 'Verrechtlichungsprozess' untergeht, ist derzeit Diskussionsinhalt der jungen Disziplin 'Sportrecht'. Wie groß der Einfluss der nationalen wie internationalen Rechtsprechung und der juristischen Verantwortung bereits heute auf die in der Vergangenheit fast ausschließliche Regelkompetenz der Verbände ist, hat in den letzten 15 Jahren vor allem das Urteil im Fall Bosman, das nicht nur sämtliche bisher bestehende Transferregelun-gen im Fußball umwälzte, sondern mit der Aufhebung aller 'Ausländerklauseln für EU-Angehörige' auch weitreichende Folgen für die Vereinspolitik sowie für die Nachwuchsförderung und die National-mannschaften der Spielsportarten hatte, gezeigt. Die vorliegende Hausarbeit möchte sich verstärkt mit der Frage beschäftigen, inwieweit das Bosman-Urteil und die damit einhergehende Aufhebung von Ausländerregelungen Einfluss auf die Nachwuchsförderung im deutschen Basketball hat und ob, nach der Öffnung aller Beschränkungen, vor allem für EU-Bürger die Lösung für eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung des Basketballs in der Bundesrepublik in der Einführung einer speziellen Inländerregelung liegt und ob diese überhaupt nach der Rechtsprechung im Fall Bosman mit dem Europarecht in Einklang zu bringen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unlängst zu einem 'Massenphänomen' mit enormer finan-zieller und wirtschaftlicher Bedeutung geworden, kann Sport heute nicht mehr als Ge-genwelt zum alltäglichen Leben betrachtet werden, sondern nimmt vielmehr die Stel-lung einer Eigenwelt ein. Von einer 'Versportlichung der Gesellschaft' ist gar die Rede. Trotz seiner Omnipräsenz hat der Sport stets seine Eigenständigkeit bewahrt und wird nach wie vor auch in der Fachliteratur als 'ein von der bürgerlichen Gesellschaft abgegrenzter Lebensbereich' angesehen. Doch mit seiner partiellen Entwicklung dahingehend, Sport als Erwerbstätigkeit ausüben zu können, wird auch deutlich, dass das Sportphänomen nicht weiter einen nahezu rechtsfreien Raum für sich beanspruchen kann. Die speziellen Thematiken und Fragen des Sports werden vermehrt Eingang in die Rechtsprechung finden und finden müssen - inwieweit die 'Eigendimension' des Sports dabei im Recht erfasst werden kann und nicht im 'Verrechtlichungsprozess' untergeht, ist derzeit Diskussionsinhalt der jungen Disziplin 'Sportrecht'. Wie groß der Einfluss der nationalen wie internationalen Rechtsprechung und der juristischen Verantwortung bereits heute auf die in der Vergangenheit fast ausschließliche Regelkompetenz der Verbände ist, hat in den letzten 15 Jahren vor allem das Urteil im Fall Bosman, das nicht nur sämtliche bisher bestehende Transferregelun-gen im Fußball umwälzte, sondern mit der Aufhebung aller 'Ausländerklauseln für EU-Angehörige' auch weitreichende Folgen für die Vereinspolitik sowie für die Nachwuchsförderung und die National-mannschaften der Spielsportarten hatte, gezeigt. Die vorliegende Hausarbeit möchte sich verstärkt mit der Frage beschäftigen, inwieweit das Bosman-Urteil und die damit einhergehende Aufhebung von Ausländerregelungen Einfluss auf die Nachwuchsförderung im deutschen Basketball hat und ob, nach der Öffnung aller Beschränkungen, vor allem für EU-Bürger die Lösung für eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung des Basketballs in der Bundesrepublik in der Einführung einer speziellen Inländerregelung liegt und ob diese überhaupt nach der Rechtsprechung im Fall Bosman mit dem Europarecht in Einklang zu bringen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Mediation und Konfliktmanagement by Julia Walter
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Julia Walter
Cover of the book Die Rolle von Schattenbanken in der Finanzkrise by Julia Walter
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Julia Walter
Cover of the book Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung? by Julia Walter
Cover of the book Die Tibeter - Fremde im eigenen Land? by Julia Walter
Cover of the book Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext by Julia Walter
Cover of the book Inszenierung von Textstellen eines Romans am Beispiel Effi Briest by Julia Walter
Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Julia Walter
Cover of the book Wirtschaftsprüfer im Interessenskonflikt. Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratungstätigkeit vor dem Hintergrund des Unabhängigkeitsgrundsatzes by Julia Walter
Cover of the book Grenzüberschreitende Verschmelzungen by Julia Walter
Cover of the book Tourismus: Reiserecht by Julia Walter
Cover of the book Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik von Mobilfunklizenzversteigerungen by Julia Walter
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Julia Walter
Cover of the book Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und 'Leibeserziehung' im Nationalsozialismus by Julia Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy