(Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung

Business Continuity Management. Downtimes, Forms and Reduction

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Benjamin Decker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Decker ISBN: 9783656373391
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Decker
ISBN: 9783656373391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken. Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar. Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen. Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs: •Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit? •Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen? •Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen? •Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten? •Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren? •Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken. Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar. Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen. Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs: •Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit? •Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen? •Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen? •Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten? •Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren? •Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren) by Benjamin Decker
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Benjamin Decker
Cover of the book Fahren/Fahrzeug - Die Dromologie Paul Virilios by Benjamin Decker
Cover of the book Jugend im Strafrecht by Benjamin Decker
Cover of the book Medien und Gewalt by Benjamin Decker
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Benjamin Decker
Cover of the book Analyse des Phänomens 'Halbstarke' und Verarbeitung im westdeutschen Film der 1950er Jahre by Benjamin Decker
Cover of the book Programmatik der Lega Nord by Benjamin Decker
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Benjamin Decker
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes by Benjamin Decker
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Benjamin Decker
Cover of the book Geschlossene Unterbringung. Zu 'Insassen- und Knast-Mentalität', Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten by Benjamin Decker
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Benjamin Decker
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Benjamin Decker
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Benjamin Decker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy