Bildung einer nachhaltigen Entwicklung in der Grundschule

Dargestellt am Thema: Nachhaltige Bewirtschaftung des Thüringer Waldes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Bildung einer nachhaltigen Entwicklung in der Grundschule by Thomas Gräfe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Gräfe ISBN: 9783640572892
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Thomas Gräfe
ISBN: 9783640572892
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Habt Ehrfurcht vor dem Baum! Er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niedriger Gesinnung des Einzelnen.' (Alexander von Humboldt) Das Zitat des Naturforschers und Geografen Alexander von Humboldt macht unmissverständlich klar, dass diejenigen, die der Natur feindselig gegenüberstehen, ungebildete Menschen sind. Im Umkehrschluss lässt sich behaupten, dass hingegen gebildete Menschen sich die Natur zum Freund machen. Ebenso lässt sich interpretieren, dass die Natur den Menschen heutzutage nicht mehr heilig ist. Die Bildung des Menschen stellt nach dem Verständnis des Zitats eine wesentliche Größe dar. Daher ist es überaus wichtig, dass Bildungseinrichtungen in Zeiten fortschreitender Naturentfremdung geeignete Verfahren und Methoden entwickeln müssen, um diesen Trend entgegenzuwirken. Um die Natur verstehen zu können, ist es hilfreich, diese zu erleben und nicht nur von Berichten oder anderen sekundären Quellen zu zehren. Seit vielen Jahren versuchen verschiedene Institutionen, die Bewahrung der Natur durch Aufklärungsarbeit zu gewährleisten und die Menschen zu einer engeren Naturverbundenheit zu bewegen. Ziel der Umweltbildung ist unter anderem, dass die Menschen begreifen sollen, dass sie von der Natur abhängig sind und daher ein kluger und zukunftssicherer Umgang der natürlichen Ressourcen von Nöten ist. Auf der neunten Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, am 23.11.2009, lobte und kritisierte die deutsche Bundeskanzlerin die Fortschritte der BRD hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung. In ihrer Rede griff sie das Motto des Nachhaltigkeitsrates, 'Nachhaltigkeit in einer sich ändernden Welt - Weichenstellung für Deutschland' , auf und machte unmissverständlich klar, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit noch nicht in allen Gesellschaftsschichten verankert sei und daher weiterer Aufklärungs- und Handlungsbedarf besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Habt Ehrfurcht vor dem Baum! Er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niedriger Gesinnung des Einzelnen.' (Alexander von Humboldt) Das Zitat des Naturforschers und Geografen Alexander von Humboldt macht unmissverständlich klar, dass diejenigen, die der Natur feindselig gegenüberstehen, ungebildete Menschen sind. Im Umkehrschluss lässt sich behaupten, dass hingegen gebildete Menschen sich die Natur zum Freund machen. Ebenso lässt sich interpretieren, dass die Natur den Menschen heutzutage nicht mehr heilig ist. Die Bildung des Menschen stellt nach dem Verständnis des Zitats eine wesentliche Größe dar. Daher ist es überaus wichtig, dass Bildungseinrichtungen in Zeiten fortschreitender Naturentfremdung geeignete Verfahren und Methoden entwickeln müssen, um diesen Trend entgegenzuwirken. Um die Natur verstehen zu können, ist es hilfreich, diese zu erleben und nicht nur von Berichten oder anderen sekundären Quellen zu zehren. Seit vielen Jahren versuchen verschiedene Institutionen, die Bewahrung der Natur durch Aufklärungsarbeit zu gewährleisten und die Menschen zu einer engeren Naturverbundenheit zu bewegen. Ziel der Umweltbildung ist unter anderem, dass die Menschen begreifen sollen, dass sie von der Natur abhängig sind und daher ein kluger und zukunftssicherer Umgang der natürlichen Ressourcen von Nöten ist. Auf der neunten Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, am 23.11.2009, lobte und kritisierte die deutsche Bundeskanzlerin die Fortschritte der BRD hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung. In ihrer Rede griff sie das Motto des Nachhaltigkeitsrates, 'Nachhaltigkeit in einer sich ändernden Welt - Weichenstellung für Deutschland' , auf und machte unmissverständlich klar, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit noch nicht in allen Gesellschaftsschichten verankert sei und daher weiterer Aufklärungs- und Handlungsbedarf besteht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How to make linguistics enjoyable? by Thomas Gräfe
Cover of the book Poverty in Africa - Cultural Studies by Thomas Gräfe
Cover of the book Vampirism. An Evolution from Myth to Societal Hype by Thomas Gräfe
Cover of the book The Elizabethan World Picture by Thomas Gräfe
Cover of the book African American Vernacular English in Contemporary Music by Thomas Gräfe
Cover of the book WWII Liberation. An Analysis of Allied and Soviet Methods by Thomas Gräfe
Cover of the book Sport sponsorship as a promotional vehicle in overseas markets by Thomas Gräfe
Cover of the book Japan's Economy: Phoenix or Quagmire? by Thomas Gräfe
Cover of the book Constructivism and Rationalism by Thomas Gräfe
Cover of the book Knowledge Management. An Overview by Thomas Gräfe
Cover of the book Sarah, ein Leben zwischen Geborgenheit, Liebe und Anspannung by Thomas Gräfe
Cover of the book Effects of Deregulation in the Aviation Industry by Thomas Gräfe
Cover of the book Queer Identity and Sexual Desire by Thomas Gräfe
Cover of the book Metafictional Aspects in Novels by Muriel Spark by Thomas Gräfe
Cover of the book William Trevor: After Rain by Thomas Gräfe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy