Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Sebastian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Weber ISBN: 9783656065364
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Weber
ISBN: 9783656065364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: CLIL ('Content and Language Integrated Learning'), ein Lehr- und Lernkonzept, erfreut sich seit seiner Einführung in den frühen 1970er Jahren großer Beliebtheit (Breidbach 2002: 11). Entstanden aus der politischen Notwendigkeit der Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen, wurde im Jahre 1963 der deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen, der vorsah Schulfächer, vor allem Geschichte, in der jeweils anderen Sprache zu unterrichten (Timm 1998: 201). Bilingualer Sachfachunterricht, häufig synonym für die Bezeichnung CLIL verwendet, hat sich im Laufe der Zeit zu einem fundamentalen Bestandteil des deutschen Schulsystems entwickelt (Breidbach 2002: 11). Laut Manfred Pirner boten bereits 2007 ca. fünfhundert deutsche Schulen bilingualen Unterricht an (Pirner 2007: 42). Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über CLIL als Unterrichtsmethode zu vermitteln und im Speziellen auf die Möglichkeiten zur Implementierung im Religionsunterricht einzugehen. Hieraus resultierend beschäftigt sich das erste Kapitel mit theoretischen Fragen zum Begriff 'Bilingualer Sachfachunterrich' sowie dessen Zielen und Widersprüchlichkeiten. Im Rahmen dessen erscheint es sinnvoll, die geschichtliche Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts näher zu betrachten, um verständlich zu machen inwieweit die ursprünglichen Ziele und Visionen, die mit diesem Konzept verbunden waren, heutzutage noch Gültigkeit haben. Der anschließende Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob und warum bilingualer Religionsunterricht sich gegenüber dem 'normalen' Religionsunterricht behaupten kann und welche Vor- und Nachteile hieraus entstehen können. Anhand von ausgewählten Arbeitsmaterialien zum bilingualen Religionsunterricht soll die Mannigfaltigkeit an Möglichkeiten zur Integration weltpolitischer Themen, wie etwa Appartheit oder Gewalt gegen Minderheiten, vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit bilingualem Religionsunterricht evaluiert und Chancen für die Zukunft aufgezeigt. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Punkte erneut kurz aufgegriffen und zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: CLIL ('Content and Language Integrated Learning'), ein Lehr- und Lernkonzept, erfreut sich seit seiner Einführung in den frühen 1970er Jahren großer Beliebtheit (Breidbach 2002: 11). Entstanden aus der politischen Notwendigkeit der Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen, wurde im Jahre 1963 der deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen, der vorsah Schulfächer, vor allem Geschichte, in der jeweils anderen Sprache zu unterrichten (Timm 1998: 201). Bilingualer Sachfachunterricht, häufig synonym für die Bezeichnung CLIL verwendet, hat sich im Laufe der Zeit zu einem fundamentalen Bestandteil des deutschen Schulsystems entwickelt (Breidbach 2002: 11). Laut Manfred Pirner boten bereits 2007 ca. fünfhundert deutsche Schulen bilingualen Unterricht an (Pirner 2007: 42). Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über CLIL als Unterrichtsmethode zu vermitteln und im Speziellen auf die Möglichkeiten zur Implementierung im Religionsunterricht einzugehen. Hieraus resultierend beschäftigt sich das erste Kapitel mit theoretischen Fragen zum Begriff 'Bilingualer Sachfachunterrich' sowie dessen Zielen und Widersprüchlichkeiten. Im Rahmen dessen erscheint es sinnvoll, die geschichtliche Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts näher zu betrachten, um verständlich zu machen inwieweit die ursprünglichen Ziele und Visionen, die mit diesem Konzept verbunden waren, heutzutage noch Gültigkeit haben. Der anschließende Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob und warum bilingualer Religionsunterricht sich gegenüber dem 'normalen' Religionsunterricht behaupten kann und welche Vor- und Nachteile hieraus entstehen können. Anhand von ausgewählten Arbeitsmaterialien zum bilingualen Religionsunterricht soll die Mannigfaltigkeit an Möglichkeiten zur Integration weltpolitischer Themen, wie etwa Appartheit oder Gewalt gegen Minderheiten, vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit bilingualem Religionsunterricht evaluiert und Chancen für die Zukunft aufgezeigt. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Punkte erneut kurz aufgegriffen und zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural Globalization and the exchange program 'Erasmus' by Sebastian Weber
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Sebastian Weber
Cover of the book Das TRIPs-Abkommen - Konzept, gegensätzliche Interessen und aktuelle Fallbeispiele by Sebastian Weber
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Sebastian Weber
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Sebastian Weber
Cover of the book Der Missionsbarock der Jesuiten in Paraguay am Beispiel der Musik by Sebastian Weber
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Sebastian Weber
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Sebastian Weber
Cover of the book Du sollst dir (k)ein Bildnis machen! by Sebastian Weber
Cover of the book Aporien der Symbolischen Prägnanz by Sebastian Weber
Cover of the book Zu: Gerhard Schulze, Kulissen des Glücks: Glück in der Gegenwart by Sebastian Weber
Cover of the book Folgen des Befreiungskrieges und der Kemalistischen Grundsätze für den Aufbau der Türkei by Sebastian Weber
Cover of the book 'Nos' (1836) - Das Groteske bei N. V. Gogol by Sebastian Weber
Cover of the book Unterschiedliche Weltanschauungen bei Eltern und Nicht-Eltern by Sebastian Weber
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Sebastian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy