Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen!

Wie führen Lehrer konstruktive Eltern -Gespräche und Elternabende?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen! by Stefanie Spieß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Spieß ISBN: 9783640106516
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Spieß
ISBN: 9783640106516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich dazu entschieden habe eine Hausarbeit in ' Konfliktfeld Schule' zu schreiben, war das Thema ' Konflikte Eltern und Lehrer' eine Herausforderung für mich, mit dem ich mich intensiver beschäftigen wollte. Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin, sind mir diese Konflikte, die nicht zu unterschätzen sind, bekannt. Für mich ist jedoch interessant gewesen, wie man als Lehrer solche Konflikte verhindern bzw. ein gutes Konfliktgespräch führen kann. Denn die Eltern auf seiner Seite zu haben, gibt einem als Lehrer Kraft und Zuversicht und wesentlich weniger Stress im Schulalltag. Wenn Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, so verringern sich auch die Probleme mit den Schülern. Wovor Lehrer oftmals Angst haben, sind Elternsprechtage und Elternabende, darum habe ich mir die Fragestellung ' Wie führen Lehrer konstruktive Eltern - Gespräche und Elternabende ?' ausgedacht. Auch der Übertitel ' Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen' zeigt deutlich, dass durch die Offenheit der Lehrer die Möglichkeit besteht, Eltern für die Arbeit des Lehrers zu begeistern. In dieser Hausarbeit werde ich zuerst auf die Regeln der allgemeinen Gesprächsgrundlagen eingehen, die man als Lehrer immer beachten sollte - bei jeder Art von Gespräch. Danach geh ich speziell auf den Elternabend und Elternsprechtag ein, da in diesen Situationen die meisten Gespräche geführt werden. Was mir noch sehr interessant schien, war der Vergleich zur Wirklichkeit. Halten sich Lehrer eigentlich an die Regeln der Gesprächsgrundlagen, oder sind diese Ihnen gar nicht bekannt? Im Fazit wird schließlich noch einmal zusammengefasst und die Theorie mit der Praxis verglichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich dazu entschieden habe eine Hausarbeit in ' Konfliktfeld Schule' zu schreiben, war das Thema ' Konflikte Eltern und Lehrer' eine Herausforderung für mich, mit dem ich mich intensiver beschäftigen wollte. Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin, sind mir diese Konflikte, die nicht zu unterschätzen sind, bekannt. Für mich ist jedoch interessant gewesen, wie man als Lehrer solche Konflikte verhindern bzw. ein gutes Konfliktgespräch führen kann. Denn die Eltern auf seiner Seite zu haben, gibt einem als Lehrer Kraft und Zuversicht und wesentlich weniger Stress im Schulalltag. Wenn Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, so verringern sich auch die Probleme mit den Schülern. Wovor Lehrer oftmals Angst haben, sind Elternsprechtage und Elternabende, darum habe ich mir die Fragestellung ' Wie führen Lehrer konstruktive Eltern - Gespräche und Elternabende ?' ausgedacht. Auch der Übertitel ' Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen' zeigt deutlich, dass durch die Offenheit der Lehrer die Möglichkeit besteht, Eltern für die Arbeit des Lehrers zu begeistern. In dieser Hausarbeit werde ich zuerst auf die Regeln der allgemeinen Gesprächsgrundlagen eingehen, die man als Lehrer immer beachten sollte - bei jeder Art von Gespräch. Danach geh ich speziell auf den Elternabend und Elternsprechtag ein, da in diesen Situationen die meisten Gespräche geführt werden. Was mir noch sehr interessant schien, war der Vergleich zur Wirklichkeit. Halten sich Lehrer eigentlich an die Regeln der Gesprächsgrundlagen, oder sind diese Ihnen gar nicht bekannt? Im Fazit wird schließlich noch einmal zusammengefasst und die Theorie mit der Praxis verglichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wandern - eine Möglichkeit des ästhetischen Naturerlebens und der Wahrnehmungssensibilisierung in der kunstpädagogischen Praxis by Stefanie Spieß
Cover of the book Buddhismus und Christentum - Grundverschiedene Lehren, aber dennoch Ausdruck der Wirklichkeit by Stefanie Spieß
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Stefanie Spieß
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Stefanie Spieß
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Stefanie Spieß
Cover of the book Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten by Stefanie Spieß
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Stefanie Spieß
Cover of the book Streetwork in der Drogenszene by Stefanie Spieß
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Stefanie Spieß
Cover of the book Sozialer Wandel als Modernisierung by Stefanie Spieß
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Stefanie Spieß
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Stefanie Spieß
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Stefanie Spieß
Cover of the book Konzepte und Arten der Motivation by Stefanie Spieß
Cover of the book § 15b EStG - Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen by Stefanie Spieß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy