Can We Trust Social Capital?

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Matthias Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Schmid ISBN: 9783638605496
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Schmid
ISBN: 9783638605496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziales Kapital - so lautet der wörtlich aus dem Amerikanischen übersetzte und in der Kommunitarismus-Idee zu findende Terminus, der seit den 90er Jahren beachtliche Aufmerksamkeit unter Soziologen, Politologen und Ökonomen erreicht hat. Doch was genau ist unter diesem neuen Modebegriff zu verstehen? 'Zahllose Begriffspaare wie 'innere Kohäsion' (Biedenkopf), 'gesellschaftlicher Klebstoff' (Hirschmann), 'ziviler Treibstoff' (Heitmeyer), 'Gemeinsinn als Festiger' (Sommer), 'Sozialenergie' (Klages), 'soziale Bindekraft' (Schäuble) oder 'soziale Ozonschicht' (Hurrelmann) (...)'versuchen in blumiger Sprache dieses Phänomen zu umschreiben. Die am weitesten gefasste Definition der Sozialkapitalhypothese wird eng mit dem Politologen Robert Putnam assoziiert. 'His claim is that membership in associations strengthens political and economic efficiency even though the assaciations themselves play no role in either the polity or the economy.' In seiner komparativen Studie 'Making Democracy Work' über die unterschiedliche institutionelle und wirtschaftliche Performanz der nördlichen und südlichen Regionen Italiens liefert er empirische Beweise für seine Theorie. Dennoch äußern viele Wissenschaftler Kritik an der ökonomischen Relevanz der Sozialkapitaltheorie. Die folgende Arbeit versucht, aus den existierenden Ansichten und Definitionen eine Erklärung des vielfältig verwendbaren Begriffes Soziales Kapital herauszubilden, dieses Konzept anhand von Beispielen zu veranschaulichen und kritisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht dabei Putnams Italienstudie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziales Kapital - so lautet der wörtlich aus dem Amerikanischen übersetzte und in der Kommunitarismus-Idee zu findende Terminus, der seit den 90er Jahren beachtliche Aufmerksamkeit unter Soziologen, Politologen und Ökonomen erreicht hat. Doch was genau ist unter diesem neuen Modebegriff zu verstehen? 'Zahllose Begriffspaare wie 'innere Kohäsion' (Biedenkopf), 'gesellschaftlicher Klebstoff' (Hirschmann), 'ziviler Treibstoff' (Heitmeyer), 'Gemeinsinn als Festiger' (Sommer), 'Sozialenergie' (Klages), 'soziale Bindekraft' (Schäuble) oder 'soziale Ozonschicht' (Hurrelmann) (...)'versuchen in blumiger Sprache dieses Phänomen zu umschreiben. Die am weitesten gefasste Definition der Sozialkapitalhypothese wird eng mit dem Politologen Robert Putnam assoziiert. 'His claim is that membership in associations strengthens political and economic efficiency even though the assaciations themselves play no role in either the polity or the economy.' In seiner komparativen Studie 'Making Democracy Work' über die unterschiedliche institutionelle und wirtschaftliche Performanz der nördlichen und südlichen Regionen Italiens liefert er empirische Beweise für seine Theorie. Dennoch äußern viele Wissenschaftler Kritik an der ökonomischen Relevanz der Sozialkapitaltheorie. Die folgende Arbeit versucht, aus den existierenden Ansichten und Definitionen eine Erklärung des vielfältig verwendbaren Begriffes Soziales Kapital herauszubilden, dieses Konzept anhand von Beispielen zu veranschaulichen und kritisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht dabei Putnams Italienstudie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Project Planning as Key to Success in Project Management by Matthias Schmid
Cover of the book Die Aussagen zu Wählerbewegungen der NSDAP in zeitgenössischer Literatur. Hans Günthers 'Der Herren eigener Geist. Ideologie des Nationalsozialismus' by Matthias Schmid
Cover of the book Wandel von Staatlichkeit: Internationalisierung des Staates & Mehrebenenpolitik. Wer regiert jenseits des Nationalstaates? by Matthias Schmid
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Matthias Schmid
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Matthias Schmid
Cover of the book Evaluation der Kampagne 'Denk an mich. Dein Rücken.' by Matthias Schmid
Cover of the book Die Gestalttherapie by Matthias Schmid
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Matthias Schmid
Cover of the book Überführung von Wirtschaftsgütern in EU-Mitgliedstaaten im Spannungsfeld von europäischen Grundfreiheiten und nationalen Steuerinteressen by Matthias Schmid
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Matthias Schmid
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté) im 1. Buch der Nikomachischen Ethik by Matthias Schmid
Cover of the book Das 3. Reich - Ein Thema für die Grundschule? Analyse und didaktische Bewertung von 'Der überausstarke Willibald' von Willi Fährmann by Matthias Schmid
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Matthias Schmid
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Matthias Schmid
Cover of the book Framing in der Nachrichtenberichterstattung by Matthias Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy