Chancenungleichheit im Bildungswesen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Chancenungleichheit im Bildungswesen by Manuela Woßler, Stephanie Sasse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Woßler, Stephanie Sasse ISBN: 9783640310692
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Woßler, Stephanie Sasse
ISBN: 9783640310692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Individualisierung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft gewinnt Bildung eine immer größere Bedeutung. Es werden immer umfangreichere und gestaltungsvielfältigere Bildungseinrichtungen aufgebaut, die einen immer höheren Anteil der öffentlichen Ausgaben erfordern. Bei den jüngeren Menschen wächst die Anzahl der Schüler und Studierenden, sie wenden immer mehr Zeit für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen auf. Die Hälfte der nachrückenden Generation verbringt heute schon etwa ein Viertel ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen. Technische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge werden immer komplexer und erfordern immer mehr Wissen von den einzelnen Wissensgesellschaften. Anstatt den maschinellen Ausrüstungen stellen die Kenntnisse der Menschen den Motor wirtschaftlichen Lebens dar. Bildung ist also zur wichtigsten Grundlage für den materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden. Umgekehrt ermöglicht es dieser gesellschaftliche Reichtum erst, große Bevölkerungsteile viele Jahre lang aus den unmittelbaren Wirtschaften herauszunehmen und in teuren Bildungseinrichtungen mit Wissen zu versorgen (vgl. Hradil, 1999). Doch gab es in der Gesellschaft immer gleiche Bildungschancen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Individualisierung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft gewinnt Bildung eine immer größere Bedeutung. Es werden immer umfangreichere und gestaltungsvielfältigere Bildungseinrichtungen aufgebaut, die einen immer höheren Anteil der öffentlichen Ausgaben erfordern. Bei den jüngeren Menschen wächst die Anzahl der Schüler und Studierenden, sie wenden immer mehr Zeit für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen auf. Die Hälfte der nachrückenden Generation verbringt heute schon etwa ein Viertel ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen. Technische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge werden immer komplexer und erfordern immer mehr Wissen von den einzelnen Wissensgesellschaften. Anstatt den maschinellen Ausrüstungen stellen die Kenntnisse der Menschen den Motor wirtschaftlichen Lebens dar. Bildung ist also zur wichtigsten Grundlage für den materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden. Umgekehrt ermöglicht es dieser gesellschaftliche Reichtum erst, große Bevölkerungsteile viele Jahre lang aus den unmittelbaren Wirtschaften herauszunehmen und in teuren Bildungseinrichtungen mit Wissen zu versorgen (vgl. Hradil, 1999). Doch gab es in der Gesellschaft immer gleiche Bildungschancen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Germany - Southeast Asia by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Die Entstehung der Bettelorden in Konstanz by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Das Private im Blick by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Les fenêtres qui louchent. Jacques Tati und die Moderne by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Zur Stellung der Frau im Ur-Islam by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Ökonomische Transformation in Kasachstan - das Entwicklungsregime eines rohstoffexportierenden Transformations- und Entwicklungslandes by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by Manuela Woßler, Stephanie Sasse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy