Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz

'Tu` was für andere und lern` was dabei!'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz by Katharina Glaser, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Glaser ISBN: 9783640589470
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Glaser
ISBN: 9783640589470
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?« Im ersten Kapitel 'Kinder und Jugendliche' steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel 'Zivilgesellschaft und Engagement' geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?« 'Partizipation und Politik': so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem - im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der 'Civic Education' - der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen. Das vierte Kapitel 'Demokratie und Schule' widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist 'Civic Education'. Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben - Schule in der Zivilgesellschaft«. Das Lehr-Lernkonzept 'Service Learning' wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?« Im ersten Kapitel 'Kinder und Jugendliche' steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel 'Zivilgesellschaft und Engagement' geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?« 'Partizipation und Politik': so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem - im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der 'Civic Education' - der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen. Das vierte Kapitel 'Demokratie und Schule' widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist 'Civic Education'. Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben - Schule in der Zivilgesellschaft«. Das Lehr-Lernkonzept 'Service Learning' wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Moralia Coniugalia - Étude sur l'impossible sacralité du mariage à l'époque de la raison by Katharina Glaser
Cover of the book Ukrainian Contemporary Art - Civil Society, International Organizations and Public Sphere by Katharina Glaser
Cover of the book Cult Films as a Social Phenomenon in the 1950s by Katharina Glaser
Cover of the book Globalization: A contested concept, both analytically and normatively by Katharina Glaser
Cover of the book The protection of traditional indigenous knowledge by intellectual property law by Katharina Glaser
Cover of the book Petrarca und die Allegorese by Katharina Glaser
Cover of the book Physically Handicapped in America by Katharina Glaser
Cover of the book A University Education Changes Lives by Katharina Glaser
Cover of the book Archaic republican values and Confucianism by Katharina Glaser
Cover of the book Hegemonic Stability Theory: The Rise and Fall of the US-Leadership in World Economic Relations by Katharina Glaser
Cover of the book A short essay on cross-border payment and settlement in the EU by Katharina Glaser
Cover of the book Accounting for Derivatives (US-GAAP) by Katharina Glaser
Cover of the book Realism featured in fantasy series:The portrayal of death by Katharina Glaser
Cover of the book Mainiacs, shoes, and the accident that was Gettysburg. The historical role of the 20th Maine Volunteer Infantry Regiment by Katharina Glaser
Cover of the book International Business: Foreign market entry principles by Katharina Glaser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy