Columbia School vs. Michigan School? Amerikanische Modelle des Wahlverhaltens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Columbia School vs. Michigan School? Amerikanische Modelle des Wahlverhaltens by Jan Böttger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Böttger ISBN: 9783638323406
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Böttger
ISBN: 9783638323406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Erklärung des Wahlverhaltens haben die amerikanischen Wahlstudien eine große Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit sollen die Wahlstudien der 'Columbia School' und der 'Michigan School' näher betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit wird die beiden Ansätze des Wahlverhaltens vorstellen, sie wird ihre Stärken und Schwächen aufzeigen und somit eine Einschätzung der Ansätze vornehmen. Im Besonderen soll die Arbeit einen Vergleich der beiden Ansätze bzw. Studien beinhalten. Der Aufbau dieser Arbeit wird demnach wie folgt aussehen: Im ersten Teil wird der Ansatz der 'Columbia School' in seine wichtigsten Punkte untergliedert dargestellt. Der zweite Teil weist dann den vergleichenden Charakter dieser Arbeit auf. Hier wird auf die wichtigsten Aussagen der 'Michigan School' eingegangen, aber gleichzeitig in vergleichender Vorgehensweise der Bezug zum ersten Teil der Arbeit hergestellt. Ziel ist es einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herauszukristallisieren. Damit soll stellvertretend für die Theorien des Wahlverhaltens gezeigt werden, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Ansatzpunkte einen eher ergänzenden und aufeinander aufbauenden Charakter besitzen als sich gegenseitig auszuschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Erklärung des Wahlverhaltens haben die amerikanischen Wahlstudien eine große Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit sollen die Wahlstudien der 'Columbia School' und der 'Michigan School' näher betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit wird die beiden Ansätze des Wahlverhaltens vorstellen, sie wird ihre Stärken und Schwächen aufzeigen und somit eine Einschätzung der Ansätze vornehmen. Im Besonderen soll die Arbeit einen Vergleich der beiden Ansätze bzw. Studien beinhalten. Der Aufbau dieser Arbeit wird demnach wie folgt aussehen: Im ersten Teil wird der Ansatz der 'Columbia School' in seine wichtigsten Punkte untergliedert dargestellt. Der zweite Teil weist dann den vergleichenden Charakter dieser Arbeit auf. Hier wird auf die wichtigsten Aussagen der 'Michigan School' eingegangen, aber gleichzeitig in vergleichender Vorgehensweise der Bezug zum ersten Teil der Arbeit hergestellt. Ziel ist es einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herauszukristallisieren. Damit soll stellvertretend für die Theorien des Wahlverhaltens gezeigt werden, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Ansatzpunkte einen eher ergänzenden und aufeinander aufbauenden Charakter besitzen als sich gegenseitig auszuschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Jan Böttger
Cover of the book Legasthenie: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung für lese- und rechtschreibschwache Kinder by Jan Böttger
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Jan Böttger
Cover of the book Michelangelos Ganymed und die Homosexualität in der italienischen Renaissance by Jan Böttger
Cover of the book Die Mitwirkungspflichten im SGB I. by Jan Böttger
Cover of the book Goya - Masken der Geschlechter by Jan Böttger
Cover of the book Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten by Jan Böttger
Cover of the book Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung by Jan Böttger
Cover of the book Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung? by Jan Böttger
Cover of the book Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert by Jan Böttger
Cover of the book Customer Lifetime Value. Was ist ein Kunde wert? by Jan Böttger
Cover of the book Propheten und Erlöser by Jan Böttger
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Jan Böttger
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten für leistungsstarke Auszubildende in der betrieblichen Ausbildung by Jan Böttger
Cover of the book Energiespeicherung am Beispiel eines Druckluftspeichers by Jan Böttger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy