Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Rainer Schenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Schenk ISBN: 9783656623854
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Schenk
ISBN: 9783656623854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Crowdfunding, auch übersetzt als sogenannte Schwarmfinanzierung, ist eine internetbasierte Finanzierungsform für Projekte, Produkte und Geschäftsideen und sogenannter Aktionen, die es in dieser Form erst seit wenigen Jahren in den USA und in Mitteleuropa gibt. Während das Crowdfunding bisher eher der Finanzierung künstlerischer und kultureller Projekten diente, könnte man auch aufgrund der immer weiter wachsenden Schwierigkeiten, für Unternehmen Fremdkapital zu bekommen, mit Crowdfunding bzw. Crowdinvesting ersatzweise eine alternative internetbasierte Finanzierungsquelle und -form nutzen. Das grenzenlose Internet hat mit dazu beigetragen, dass die Weltwirtschaft globaler abläuft und gilt eigentlich als Motor der Globalisierung. Der breite Zugang zu Informationen und der damit zusammenhängende Informationsaustausch über das Internet prägen in vielen Bereichen das tägliche Leben sowohl von Unternehmen, als auch von Privatpersonen. Crowdinvesting wird über Online-Plattformen organisiert und nutzt dabei die Chancen und Kräfte sozialer Netzwerke zur Finanzierung von Unternehmen. Crowdinvesting versucht dabei, die verkrusteten Finanzierungsstrukturen im Finanzsektor aufzubrechen, um mit flexiblen und sehr schnellen Prozessen auf Basis bereits existierender Finanzierungsformen und -prinzipien eine Neuausrichtung der Unternehmensfinanzierung vorzunehmen. Crowdinvesting hat auch die historische Chance, zukünftig entscheidende volkswirtschaftliche Akzente setzen zu können, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des deutschen unternehmerischen Mittelstands. Mittelständische Unternehmen haben auch nach der letzten weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise grundsätzlich noch Schwierigkeiten, über klassische Finanzierungsformen Kapital für Wachstum und Innovation zu finden. Die Thematik 'Mittelstandsfinanzierung' ist seit den letzten Krisen der Jahre 2007 und 2009 nicht entspannter, sondern weit komplizierter geworden als zuvor. In den Köpfen der Unternehmen hat sich im Zuge einer restriktiven Kreditvergabepolitik der Begriff 'Kreditklemme' festgesetzt. Zwar gibt es national und international für den Mittelstand und insbesondere für Existenzgründer bzw. Startups staatliche geförderte Finanzierungshilfen. Diese Finanzierungshilfen können beispielsweise in Form von Zuschüssen oder zinsverbilligten Förderdarlehen erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Crowdfunding, auch übersetzt als sogenannte Schwarmfinanzierung, ist eine internetbasierte Finanzierungsform für Projekte, Produkte und Geschäftsideen und sogenannter Aktionen, die es in dieser Form erst seit wenigen Jahren in den USA und in Mitteleuropa gibt. Während das Crowdfunding bisher eher der Finanzierung künstlerischer und kultureller Projekten diente, könnte man auch aufgrund der immer weiter wachsenden Schwierigkeiten, für Unternehmen Fremdkapital zu bekommen, mit Crowdfunding bzw. Crowdinvesting ersatzweise eine alternative internetbasierte Finanzierungsquelle und -form nutzen. Das grenzenlose Internet hat mit dazu beigetragen, dass die Weltwirtschaft globaler abläuft und gilt eigentlich als Motor der Globalisierung. Der breite Zugang zu Informationen und der damit zusammenhängende Informationsaustausch über das Internet prägen in vielen Bereichen das tägliche Leben sowohl von Unternehmen, als auch von Privatpersonen. Crowdinvesting wird über Online-Plattformen organisiert und nutzt dabei die Chancen und Kräfte sozialer Netzwerke zur Finanzierung von Unternehmen. Crowdinvesting versucht dabei, die verkrusteten Finanzierungsstrukturen im Finanzsektor aufzubrechen, um mit flexiblen und sehr schnellen Prozessen auf Basis bereits existierender Finanzierungsformen und -prinzipien eine Neuausrichtung der Unternehmensfinanzierung vorzunehmen. Crowdinvesting hat auch die historische Chance, zukünftig entscheidende volkswirtschaftliche Akzente setzen zu können, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des deutschen unternehmerischen Mittelstands. Mittelständische Unternehmen haben auch nach der letzten weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise grundsätzlich noch Schwierigkeiten, über klassische Finanzierungsformen Kapital für Wachstum und Innovation zu finden. Die Thematik 'Mittelstandsfinanzierung' ist seit den letzten Krisen der Jahre 2007 und 2009 nicht entspannter, sondern weit komplizierter geworden als zuvor. In den Köpfen der Unternehmen hat sich im Zuge einer restriktiven Kreditvergabepolitik der Begriff 'Kreditklemme' festgesetzt. Zwar gibt es national und international für den Mittelstand und insbesondere für Existenzgründer bzw. Startups staatliche geförderte Finanzierungshilfen. Diese Finanzierungshilfen können beispielsweise in Form von Zuschüssen oder zinsverbilligten Förderdarlehen erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impact of Household Food Insecurity on Adherence to Antiretroviral Therapy (ART) among Urban PLHIV by Rainer Schenk
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Rainer Schenk
Cover of the book Das fragile-X-Syndrom by Rainer Schenk
Cover of the book The House of Representatives by Rainer Schenk
Cover of the book Globalisierung - Segen oder Fluch? by Rainer Schenk
Cover of the book Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen by Rainer Schenk
Cover of the book Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich by Rainer Schenk
Cover of the book Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem by Rainer Schenk
Cover of the book Jesus Christus als Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Eine Untersuchung der cusanischen Christologie in De docta ignorantia III Kapitel 1-4 by Rainer Schenk
Cover of the book Von der Heimerziehung zur Fremdunterbringung Entwicklung von Strukturen und Konzepten von 1970 bis in die Gegenwart by Rainer Schenk
Cover of the book Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation by Rainer Schenk
Cover of the book Erneuerbare Energien in Europa. Handelbare grüne Zertifikate als Instrument einer harmonisierten Förderung by Rainer Schenk
Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Rainer Schenk
Cover of the book Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule by Rainer Schenk
Cover of the book Die Aktualität des Neuen: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas Verteidigung der Moderne by Rainer Schenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy