Cumbia Villera

Eine Analyse der Umgangssprache von Buenos Aires anhand von Liedtexten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Cumbia Villera by Sarah Pabst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Pabst ISBN: 9783640646845
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Pabst
ISBN: 9783640646845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Español Atlántico - Spanisch in Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Buenos Aires, Stadt am Rio de la Plata, deren abgeblätterte imposante Fassade von längst vergangenem Reichtum erzählt. Wo einst vor allem Tangoklänge durch die Gassen und Straßen ertönten und sich Matrosen und Geschäftsmänner in Bordellen und später in riesigen Tangosälen mit den Frauen auf einen Tanz trafen, hat sich das Gesicht der Stadt geändert. Wer genau hinsieht, erkennt die sogenannten Villas miserias, zum Teil riesige Slums aus Wellblechhütten und ausgetretenen Pfaden, die sich durch die ganze Stadt und ihre Provinzen ziehen. Hier ertönen ganz andere Klänge, es ist die Cumbia Villera, Musik der Ärmsten der Stadt, die heute die Rolle des Tangos übernommen hat. Ihre Sprache bezieht sich vor allem auf den Lunfardo. In dieser Arbeit möchte ich die Herkunft und Kultur der Cumbia Villera beschreiben, die Etymologie verschiedener Worte in den Liedtexten erläutern und somit den Wandel der Umgangssprache in Buenos Aires in den letzten Jahren verdeutlichen. Alle angeführten Definitionen sind, soweit nicht anders vermerkt, dem Novísimo diccionario lunfardo von José Gobello entnommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Español Atlántico - Spanisch in Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Buenos Aires, Stadt am Rio de la Plata, deren abgeblätterte imposante Fassade von längst vergangenem Reichtum erzählt. Wo einst vor allem Tangoklänge durch die Gassen und Straßen ertönten und sich Matrosen und Geschäftsmänner in Bordellen und später in riesigen Tangosälen mit den Frauen auf einen Tanz trafen, hat sich das Gesicht der Stadt geändert. Wer genau hinsieht, erkennt die sogenannten Villas miserias, zum Teil riesige Slums aus Wellblechhütten und ausgetretenen Pfaden, die sich durch die ganze Stadt und ihre Provinzen ziehen. Hier ertönen ganz andere Klänge, es ist die Cumbia Villera, Musik der Ärmsten der Stadt, die heute die Rolle des Tangos übernommen hat. Ihre Sprache bezieht sich vor allem auf den Lunfardo. In dieser Arbeit möchte ich die Herkunft und Kultur der Cumbia Villera beschreiben, die Etymologie verschiedener Worte in den Liedtexten erläutern und somit den Wandel der Umgangssprache in Buenos Aires in den letzten Jahren verdeutlichen. Alle angeführten Definitionen sind, soweit nicht anders vermerkt, dem Novísimo diccionario lunfardo von José Gobello entnommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book WATCHMEN - Repräsentation von Körper und Sexualität im Spannungsverhältnis der Gewalt in Film und Graphic Novel by Sarah Pabst
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Sarah Pabst
Cover of the book Rechtsphilosophie Hegels by Sarah Pabst
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Sarah Pabst
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Sarah Pabst
Cover of the book Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer autistischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Zur Autobiographie von Axel Brauns by Sarah Pabst
Cover of the book Der Germanenmythos und seine Einflüsse auf den Maler Fidus by Sarah Pabst
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843 und seine zeitgenössischen Quellen by Sarah Pabst
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Sarah Pabst
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Sarah Pabst
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Sarah Pabst
Cover of the book Unternehmenswertorientiertes Controlling und Intangible Assets by Sarah Pabst
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Sarah Pabst
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Sarah Pabst
Cover of the book Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Ursachen, Diagnostik und Förderung by Sarah Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy