Darwin gegen Gott

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Darwin gegen Gott by Sigrid Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Lang ISBN: 9783640169085
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Lang
ISBN: 9783640169085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die österreichische Tageszeitung Presse berichtete vor einigen Wochen von einem neuen 'Affenprozess', diesmal in Kansas. Der gegnerische Anwalt vertritt 'Intelligentes Design'. Die Anklage wird zwar nicht von einem richtigen Gericht bearbeitet, sondern von einem Forum, das Unterrichtsrichtlinien erarbeitet, doch organisiert ist es wie ein Gericht. Laut Umfragen halten nur 37 % der amerikanischen Jugendlichen Darwins Lehre für bewiesen. Auch 1999 lief in Kansas bereits ein ähnliches Verfahren. Anscheinend ist dieses Thema in den USA noch lange nicht gegessen. (vgl. Langenbach 2005) Doch warum ist das so? Warum ist es möglich, dass Menschen eine für uns längst selbstverständliche Theorie immer noch anzweifeln? Um zu verstehen, was Kreationismus ist und was solche Gerichtsprozesse so interessant macht, muss man sich als Außenstehender zuerst damit beschäftigen, was Kreationismus eigentlich ist und welches Denken seine Anhänger haben. 2. Kreationismus Bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts treiben in den Vereinigten Staaten von Amerika sogenannte Kreationisten ihr Unwesen. Sie sind ein Teil des protestantischen Fundamentalismus der USA, die Antwort auf den damaligen Wissenschaftsglauben. Die Anhänger dieser Richtung sahen ihren Glauben dadurch in Gefahr, den sie bis heute versuchen zu verteidigen. (vgl. Hemminger 2004) Aufgrund dessen halten sie an einer wörtlichen Auslegung der Bibel, insbesondere der biblischen Schöpfungsgeschichte fest. Gleichzeitig wird die Lehre Darwins strikt abgelehnt. Deshalb wird auch der Schöpfungszeitpunkt oder das Alter von Erde und Weltall anders berechnet als es Wissenschaftler tun. Der Kreationismus ist in den USA entstanden und dort bis heute am meisten verbreitet. (vgl. Brockhaus 1990) Immer wieder versuchten die Kreationisten ihre Lehre in den Schulen zu verbreiten. Sie setzten sich dafür ein, den Darwinismus zu verbieten. Der Höhepunkt dieser Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Fundamentalismus war der Affenprozess in Tennessee. Ein Lehrer wurde 1925 angeklagt das Verbot Darwin zu lehren umgangen zu haben. Nur knapp kam er an einer größeren Strafe vorbei. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die österreichische Tageszeitung Presse berichtete vor einigen Wochen von einem neuen 'Affenprozess', diesmal in Kansas. Der gegnerische Anwalt vertritt 'Intelligentes Design'. Die Anklage wird zwar nicht von einem richtigen Gericht bearbeitet, sondern von einem Forum, das Unterrichtsrichtlinien erarbeitet, doch organisiert ist es wie ein Gericht. Laut Umfragen halten nur 37 % der amerikanischen Jugendlichen Darwins Lehre für bewiesen. Auch 1999 lief in Kansas bereits ein ähnliches Verfahren. Anscheinend ist dieses Thema in den USA noch lange nicht gegessen. (vgl. Langenbach 2005) Doch warum ist das so? Warum ist es möglich, dass Menschen eine für uns längst selbstverständliche Theorie immer noch anzweifeln? Um zu verstehen, was Kreationismus ist und was solche Gerichtsprozesse so interessant macht, muss man sich als Außenstehender zuerst damit beschäftigen, was Kreationismus eigentlich ist und welches Denken seine Anhänger haben. 2. Kreationismus Bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts treiben in den Vereinigten Staaten von Amerika sogenannte Kreationisten ihr Unwesen. Sie sind ein Teil des protestantischen Fundamentalismus der USA, die Antwort auf den damaligen Wissenschaftsglauben. Die Anhänger dieser Richtung sahen ihren Glauben dadurch in Gefahr, den sie bis heute versuchen zu verteidigen. (vgl. Hemminger 2004) Aufgrund dessen halten sie an einer wörtlichen Auslegung der Bibel, insbesondere der biblischen Schöpfungsgeschichte fest. Gleichzeitig wird die Lehre Darwins strikt abgelehnt. Deshalb wird auch der Schöpfungszeitpunkt oder das Alter von Erde und Weltall anders berechnet als es Wissenschaftler tun. Der Kreationismus ist in den USA entstanden und dort bis heute am meisten verbreitet. (vgl. Brockhaus 1990) Immer wieder versuchten die Kreationisten ihre Lehre in den Schulen zu verbreiten. Sie setzten sich dafür ein, den Darwinismus zu verbieten. Der Höhepunkt dieser Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Fundamentalismus war der Affenprozess in Tennessee. Ein Lehrer wurde 1925 angeklagt das Verbot Darwin zu lehren umgangen zu haben. Nur knapp kam er an einer größeren Strafe vorbei. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vernachlässigung von Kindern. Handlungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit by Sigrid Lang
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Sigrid Lang
Cover of the book Henri Rousseau und sein Gemälde 'Der Traum' by Sigrid Lang
Cover of the book Adolf Reichwein by Sigrid Lang
Cover of the book Die sog. 'Todsünden' des § 93 Abs. 3 AktG im System der Vorstandshaftung by Sigrid Lang
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Sigrid Lang
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Sigrid Lang
Cover of the book Chinesische Vorstellungen von Kapitalismus - Konfuzianismus als Triebfeder des asiatischen Wirtschaftswunders? by Sigrid Lang
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Sigrid Lang
Cover of the book Gemäßigte Liberale und Radikaldemokraten in Bamberg und Oberfranken in der Revolution von 1848 by Sigrid Lang
Cover of the book Social Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Banken by Sigrid Lang
Cover of the book Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 by Sigrid Lang
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung by Sigrid Lang
Cover of the book GUI-Prototyping by Sigrid Lang
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Sigrid Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy