Das Beziehungsgeflecht zwischen Banken und Zweckgesellschaften - Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung

Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Das Beziehungsgeflecht zwischen Banken und Zweckgesellschaften - Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung by Markus Imhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Imhof ISBN: 9783640130870
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Imhof
ISBN: 9783640130870
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung der Kreditinstitute nach IFRS, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 2007 offenbarten sich erste Erschütterungen an den internationalen Finanzmärkten, die durch anhaltende Schwierigkeiten im amerikanischen Subprime-Sektor ausgelöst wurden. Obwohl es sich ursprünglich nur um einen verhältnismäßig kleinen nationalen Teilkreditmarkt handelt, kam es zu weltweiten Turbulenzen an den Kreditmärkten. Der Grund für diese flächendeckende Ausbreitung der Probleme hängt zum großen Teil mit der Verbriefung der Subprime-Kredite und der damit verbundenen Weiterleitung des zugrunde liegenden Risikos auf eine weltweite Investorenbasis zusammen. Aufgrund der hohen Komplexität der Finanzmarktkrise und der derzeit weiterhin andauernden Anpassungsprozesse ist es zu früh eine abschließende Beurteilung über Ursachen und Auswirkungen zu treffen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das Beziehungsgeflecht zwischen Zweckgesellschaften und Kreditinstituten im Rahmen von Verbriefungstransaktionen in Hinblick auf mögliche Probleme der adäquaten bilanziellen Abbildung zu untersuchen. Mithilfe einer Analyse der verschiedenen Verbriefungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kreditinstitute sollen mögliche Beziehungsgeflechte zwischen Zweckgesellschaften und Banken aufgedeckt werden, die typischerweise auch in der aktuellen Finanzmarktkrise verwendet wurden. Aufgrund der hohen Bedeutung der IFRS für Kreditinstitute werden anschließend die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Zweckgesellschaften vorgestellt. Dadurch soll ein besseres Verständnis hinsichtlich der Interdependenz von Bilanzierungsregelungen und möglichen Verbriefungsstrukturen geschaffen werden. Abschließend können dadurch mögliche Problemaspekte der bilanziellen Abbildung von Verbriefungen identifiziert werden, um ein besseres Verständnis der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt zu ermöglichen. Die Grundüberlegung von Verbriefungen (Securitization) besteht darin, Vermögenswerte, die einen Anspruch auf Zahlungen abwerfen, in einem Pool zu sammeln und in Wertpapiere umzuwandeln, welche im Folgenden an Kapitalmarktanleger verkauft werden können. Mittels dieser Transaktion werden Kredite, aber auch andere, ursprünglich nicht handelbare Vermögenswerte in fungible Wertpapiere transformiert. Auf diesem Wege entsteht neben der Möglichkeit eines Risikotransfers gleichzeitig auch ein Sekundärmarkt für diese Art von Finanzinstrumenten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung der Kreditinstitute nach IFRS, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 2007 offenbarten sich erste Erschütterungen an den internationalen Finanzmärkten, die durch anhaltende Schwierigkeiten im amerikanischen Subprime-Sektor ausgelöst wurden. Obwohl es sich ursprünglich nur um einen verhältnismäßig kleinen nationalen Teilkreditmarkt handelt, kam es zu weltweiten Turbulenzen an den Kreditmärkten. Der Grund für diese flächendeckende Ausbreitung der Probleme hängt zum großen Teil mit der Verbriefung der Subprime-Kredite und der damit verbundenen Weiterleitung des zugrunde liegenden Risikos auf eine weltweite Investorenbasis zusammen. Aufgrund der hohen Komplexität der Finanzmarktkrise und der derzeit weiterhin andauernden Anpassungsprozesse ist es zu früh eine abschließende Beurteilung über Ursachen und Auswirkungen zu treffen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das Beziehungsgeflecht zwischen Zweckgesellschaften und Kreditinstituten im Rahmen von Verbriefungstransaktionen in Hinblick auf mögliche Probleme der adäquaten bilanziellen Abbildung zu untersuchen. Mithilfe einer Analyse der verschiedenen Verbriefungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kreditinstitute sollen mögliche Beziehungsgeflechte zwischen Zweckgesellschaften und Banken aufgedeckt werden, die typischerweise auch in der aktuellen Finanzmarktkrise verwendet wurden. Aufgrund der hohen Bedeutung der IFRS für Kreditinstitute werden anschließend die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Zweckgesellschaften vorgestellt. Dadurch soll ein besseres Verständnis hinsichtlich der Interdependenz von Bilanzierungsregelungen und möglichen Verbriefungsstrukturen geschaffen werden. Abschließend können dadurch mögliche Problemaspekte der bilanziellen Abbildung von Verbriefungen identifiziert werden, um ein besseres Verständnis der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt zu ermöglichen. Die Grundüberlegung von Verbriefungen (Securitization) besteht darin, Vermögenswerte, die einen Anspruch auf Zahlungen abwerfen, in einem Pool zu sammeln und in Wertpapiere umzuwandeln, welche im Folgenden an Kapitalmarktanleger verkauft werden können. Mittels dieser Transaktion werden Kredite, aber auch andere, ursprünglich nicht handelbare Vermögenswerte in fungible Wertpapiere transformiert. Auf diesem Wege entsteht neben der Möglichkeit eines Risikotransfers gleichzeitig auch ein Sekundärmarkt für diese Art von Finanzinstrumenten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO by Markus Imhof
Cover of the book German Loanwords in English. An Assessment of Germanisms Such As 'Sauerkraut, Pretzel and Strudel' by Markus Imhof
Cover of the book An essay discussing 'City of Dreadful Delight' by Judith R. Walkowitz by Markus Imhof
Cover of the book Sind Polygraphen noch aktuell? Messverfahren und aktuelle Entwicklungen in der Lügendetektion by Markus Imhof
Cover of the book Die Leitlinien der israelischer Außen- und Sicherheitspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Jordanien by Markus Imhof
Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Markus Imhof
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Markus Imhof
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by Markus Imhof
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Markus Imhof
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Markus Imhof
Cover of the book Zerfall und Neubeginn - Die Gründung der FPÖ by Markus Imhof
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Markus Imhof
Cover of the book Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin by Markus Imhof
Cover of the book Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren by Markus Imhof
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Markus Imhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy