Das deutsche und das russische Sonderbewusstsein

Parallelgeschichtliche Studien zur Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers und Nikolaj Berdjaevs

Nonfiction, History, Asian, Former Soviet Republics
Cover of the book Das deutsche und das russische Sonderbewusstsein by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks ISBN: 9783838269214
Publisher: ibidem Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem Language: German
Author: Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
ISBN: 9783838269214
Publisher: ibidem
Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem
Language: German

Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev gehören zu jenen Autoren des 20. Jahrhunderts, deren Geschichtsdeutungen stark von den Kriegen und Krisen ihrer Gegenwart geprägt waren. Ihre Geschichtsphilosophie wollte eine Fundamentalkritik am westlichen Entwicklungsmodell sein und stellte die Gewissheiten einer fortschrittsoptimistischen Auffassung von Geschichte radikal in Frage. Susanne Pocai legt mit diesem Buch die erste zusammenhängende Studie zum zivilisationskritischen Werk Nikolaj Berdjaevs und dessen Abhängigkeit von Oswald Spenglers einflussreicher Schrift Der Untergang des Abendlandes vor. Sie arbeitet dabei die Facetten einer spezifischen Tradition in der deutschen und russischen Geistesgeschichte heraus. Deren Vertreter redeten und schrieben mit missionarischem Eifer das Ende Europas herbei und stilisierten „ihr“ Volk zum Erlöser einer vermeintlich todkranken europäischen Kultur. Pocais kompakte, pointiert verfasste Studie trägt auch zum Verständnis der ideologischen Grundlagen der jüngsten russischen Politik bei. So entstammen Vladimir Putins Projekt einer Eurasischen Union ebenso wie seine Rhetorik von der überlegenen russischen Kultur dem Instrumentarium einer antiwestlichen Zivilisationskritik, deren Wurzeln bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen und die in Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev zwei wirkmächtige Agitatoren gefunden hatte. Das Buch ist für all diejenigen ein besonderer Gewinn, denen an der Dechiffrierung und Aufdeckung jener Stereotypien und Topoi gelegen ist, die so manche Diskussion zum deutsch-russischen oder russisch-europäischen Verhältnis bis heute prägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev gehören zu jenen Autoren des 20. Jahrhunderts, deren Geschichtsdeutungen stark von den Kriegen und Krisen ihrer Gegenwart geprägt waren. Ihre Geschichtsphilosophie wollte eine Fundamentalkritik am westlichen Entwicklungsmodell sein und stellte die Gewissheiten einer fortschrittsoptimistischen Auffassung von Geschichte radikal in Frage. Susanne Pocai legt mit diesem Buch die erste zusammenhängende Studie zum zivilisationskritischen Werk Nikolaj Berdjaevs und dessen Abhängigkeit von Oswald Spenglers einflussreicher Schrift Der Untergang des Abendlandes vor. Sie arbeitet dabei die Facetten einer spezifischen Tradition in der deutschen und russischen Geistesgeschichte heraus. Deren Vertreter redeten und schrieben mit missionarischem Eifer das Ende Europas herbei und stilisierten „ihr“ Volk zum Erlöser einer vermeintlich todkranken europäischen Kultur. Pocais kompakte, pointiert verfasste Studie trägt auch zum Verständnis der ideologischen Grundlagen der jüngsten russischen Politik bei. So entstammen Vladimir Putins Projekt einer Eurasischen Union ebenso wie seine Rhetorik von der überlegenen russischen Kultur dem Instrumentarium einer antiwestlichen Zivilisationskritik, deren Wurzeln bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen und die in Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev zwei wirkmächtige Agitatoren gefunden hatte. Das Buch ist für all diejenigen ein besonderer Gewinn, denen an der Dechiffrierung und Aufdeckung jener Stereotypien und Topoi gelegen ist, die so manche Diskussion zum deutsch-russischen oder russisch-europäischen Verhältnis bis heute prägen.

More books from ibidem

Cover of the book In Statu Nascendi by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Stanislaw Przybyszewski: Ich bin die Maske meines Geistes by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976-1990) by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Streifzüge durch die Romania by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Rap RoMania: Jugendkulturen und Fremdsprachenunterricht by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Der Niedergang Europas by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Trends für Jugendsprachreisen by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Geschichten verstehen und bewerten by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Socio-Economic Foundations of the Russian Post-Soviet Regime by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Tackling Child Poverty in Latin America by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953 by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Democracy by Decree by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Lernen heißt, aus seinem eigenen Schatten zu treten by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book The Hungarian Far Right by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
Cover of the book Critical Reflections on Audience and Narrativity by Susanne Pocai, John Andreas Fuchs, Gunter Dehnert, Leonid Luks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy