Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung by Tom Kindervater, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Kindervater ISBN: 9783656084112
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Kindervater
ISBN: 9783656084112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gilgamesch-Epos gilt als der berühmteste Text des Alten Orients und ist wohl eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Die Überlieferung der Geschichten von Gilgamesch lassen sich bis in das 3. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen. Die letzte bekannte Fassung wurde höchstwahrscheinlich vom Autor Sin-leqi-unnini im 11. Jahrhundert verfasst, der die alten Texte überarbeitete. Diese ist auch die am besten erhaltene Fassung und wurde in jungbabylonisch geschrieben. Die wichtigsten Textquellen zur Rekonstruktion des Epos wurden in der Bibliothek des Herrschers Assurbanipals in Ninive auf dem Gebiert des heutigen Iraks gefunden. Zu dieser Zeit wurden in Mesopotamien die Werke auf sonnengetrockneten oder gebrannten Tontafeln in Keilschrift festgehalten. Das Epos dreht sich um den Held und Herrscher Gilgamesch, der versucht die Grenzen seines Daseins zu überwinden und Unsterblichkeit zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Wesen. Die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, sein Leiden, und der Tod werden thematisiert. Somit behandelt dieses Epos aktuelle menschliche Probleme in einem mehr als dreitausendjährigem Gewand (vgl. Sallaberger, 2008, S. 7-9). Das Gilgamesch-Epos umfasst elf Tafeln und wurde durch eine zwölfte Tafel aus einer sumerischen Erzählung ergänzt. Bis zum heutigen Tage ist die gesamte Geschichte nicht erschlossen und es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel des Textes noch nicht entdeckt wurde. Folglich sind einige Handlungsabläufe teilweise unbekannt und inhaltlich nicht nachvollziehbar (vgl. Röllig, 2009, S.13). Eine Tontafel entspricht aus heutiger Sicht einem Kapitel. Der Inhalt des Epos wird im Folgenden anhand der ninivitischen Version zusammengefasst (vgl. Sallaberger, 2008, S. 10). Das dritte Kapitel widmet sich einer individuell ausgewählten Thematik bezüglich des Gilgamesch Epos. Es wird die Sintflutgeschichte in Mesopotamien behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gilgamesch-Epos gilt als der berühmteste Text des Alten Orients und ist wohl eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Die Überlieferung der Geschichten von Gilgamesch lassen sich bis in das 3. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen. Die letzte bekannte Fassung wurde höchstwahrscheinlich vom Autor Sin-leqi-unnini im 11. Jahrhundert verfasst, der die alten Texte überarbeitete. Diese ist auch die am besten erhaltene Fassung und wurde in jungbabylonisch geschrieben. Die wichtigsten Textquellen zur Rekonstruktion des Epos wurden in der Bibliothek des Herrschers Assurbanipals in Ninive auf dem Gebiert des heutigen Iraks gefunden. Zu dieser Zeit wurden in Mesopotamien die Werke auf sonnengetrockneten oder gebrannten Tontafeln in Keilschrift festgehalten. Das Epos dreht sich um den Held und Herrscher Gilgamesch, der versucht die Grenzen seines Daseins zu überwinden und Unsterblichkeit zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Wesen. Die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, sein Leiden, und der Tod werden thematisiert. Somit behandelt dieses Epos aktuelle menschliche Probleme in einem mehr als dreitausendjährigem Gewand (vgl. Sallaberger, 2008, S. 7-9). Das Gilgamesch-Epos umfasst elf Tafeln und wurde durch eine zwölfte Tafel aus einer sumerischen Erzählung ergänzt. Bis zum heutigen Tage ist die gesamte Geschichte nicht erschlossen und es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel des Textes noch nicht entdeckt wurde. Folglich sind einige Handlungsabläufe teilweise unbekannt und inhaltlich nicht nachvollziehbar (vgl. Röllig, 2009, S.13). Eine Tontafel entspricht aus heutiger Sicht einem Kapitel. Der Inhalt des Epos wird im Folgenden anhand der ninivitischen Version zusammengefasst (vgl. Sallaberger, 2008, S. 10). Das dritte Kapitel widmet sich einer individuell ausgewählten Thematik bezüglich des Gilgamesch Epos. Es wird die Sintflutgeschichte in Mesopotamien behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Tom Kindervater
Cover of the book Überlegungen zu einem professionellen Beratungsleitbild für die soziale Beratung by Tom Kindervater
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Tom Kindervater
Cover of the book Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem) by Tom Kindervater
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Tom Kindervater
Cover of the book Die Bedeutung von Marketing und Vertrieb im Turnaround Management. Die Restrukturierung eines Unternehmens by Tom Kindervater
Cover of the book Filtration (Unterweisung Chemikant / -in) by Tom Kindervater
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Tom Kindervater
Cover of the book Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen by Tom Kindervater
Cover of the book Szenario-Analyse - Eine Einführung by Tom Kindervater
Cover of the book Makedonien vor Phillip II. by Tom Kindervater
Cover of the book Systembeschreibung eines Invertierten Pendels LIP100 unter Verwendung von MatLAB by Tom Kindervater
Cover of the book E-Mail im Fremdsprachenunterricht by Tom Kindervater
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Tom Kindervater
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Tom Kindervater
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy