Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten

Steuern und Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Felix Sauerhöfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Sauerhöfer ISBN: 9783668149939
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Sauerhöfer
ISBN: 9783668149939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (Fernuniversität Hagen), Veranstaltung: Internationales Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarhausarbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischer Analyse der Möglichkeit Entwicklungskosten zu bilanzieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das handelsrechtliche Wahlrecht des §255 Abs. 2a HGB zur Aktivierung von Entwicklungskosten darzustellen und eine kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei soll dargestellt werden, was Entwicklungskosten sind und wann es sinnvoll ist diese zu bilanzieren und welche Vor- oder Nachteile daraus resultieren können. Diesbezüglich wird auf die Auswirkungen auf den Jahresabschluss eingegangen und wie die Aktivierung von Entwicklungskosten die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen kann. Das deutsche Handelsrecht divergiert aufgrund des Gläubigerschutzgedankens sehr von den Internationalen Rechnungslegungsstandards. Das ist die Folge, da das deutsche Bilanzrecht auf dem Vorsichtsprinzip aufbaut. Die Politik setzte im Zuge der Modernisierung des Handelsgesetzbuches im Rahmen des BilMoG - Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, das am 29. Mai 2009 Inkrafttreten ist, auch EU-Richtlinien um, die zu einer Harmonisierung bzw. Angleichung des HGB an die internationale Rechnungslegungsstandards beitragen soll. Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung haben Unternehmen seither ein Wahlrecht eingeräumt bekommen, um Entwicklungskosten z.B. für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren und somit zu bilanzieren. Vorher bestand ein Bilanzierungsverbot für die Aktivierung von Entwicklungskosten im Anlagevermögen. Diese zu aktivieren war vor der Bilanzrechtsmodernisierung im Jahre 2009 nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (Fernuniversität Hagen), Veranstaltung: Internationales Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarhausarbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischer Analyse der Möglichkeit Entwicklungskosten zu bilanzieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das handelsrechtliche Wahlrecht des §255 Abs. 2a HGB zur Aktivierung von Entwicklungskosten darzustellen und eine kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei soll dargestellt werden, was Entwicklungskosten sind und wann es sinnvoll ist diese zu bilanzieren und welche Vor- oder Nachteile daraus resultieren können. Diesbezüglich wird auf die Auswirkungen auf den Jahresabschluss eingegangen und wie die Aktivierung von Entwicklungskosten die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen kann. Das deutsche Handelsrecht divergiert aufgrund des Gläubigerschutzgedankens sehr von den Internationalen Rechnungslegungsstandards. Das ist die Folge, da das deutsche Bilanzrecht auf dem Vorsichtsprinzip aufbaut. Die Politik setzte im Zuge der Modernisierung des Handelsgesetzbuches im Rahmen des BilMoG - Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, das am 29. Mai 2009 Inkrafttreten ist, auch EU-Richtlinien um, die zu einer Harmonisierung bzw. Angleichung des HGB an die internationale Rechnungslegungsstandards beitragen soll. Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung haben Unternehmen seither ein Wahlrecht eingeräumt bekommen, um Entwicklungskosten z.B. für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren und somit zu bilanzieren. Vorher bestand ein Bilanzierungsverbot für die Aktivierung von Entwicklungskosten im Anlagevermögen. Diese zu aktivieren war vor der Bilanzrechtsmodernisierung im Jahre 2009 nicht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supreme Bargaining Power versus Supreme Military Power by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Zielvereinbarungen im Krankenhaus. Management-Techniken, das Zielvereinbarungssystem und Zielvereinbarungsgespräche by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Werkstättenprojektierung - Planung zum Neubau eines einstufigen Fertigungskomplexes by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Settlement und Gemeinwesenarbeit by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Mitbestimmung in Gesellschaften by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Anstalten des öffentlichen Rechts by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Concepts of Womanhood and Masculinity and the Representation of Gender Relation in Robert Browning's 'Porphyria's Lover' by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Fritz Cremer - Eine feministisch-kritische Untersuchung by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Felix Sauerhöfer
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Felix Sauerhöfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy