Das Menschenbild Niccolo Machiavellis in 'Il Principe' / 'Der Fürst'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Menschenbild Niccolo Machiavellis in 'Il Principe' / 'Der Fürst' by Natascha Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natascha Weimar ISBN: 9783640341450
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natascha Weimar
ISBN: 9783640341450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut plus, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll das von Machiavelli in seinem Werk Il Principe vermittelte Menschenbild analysiert werden. Hierbei soll vor allem darauf eingegangen werden, welche Eigenschaften er den Menschen zuordnet, wie er seine Aussagen rechtfertigt und welche Hintergründe seinem Menschenbild zu Grunde liegen. Der Principe teilt die Gemüter - Machiavelli polarisiert. Dieses Werk und die Discorsi, welche als Einführungslektüre für den Principe gelten, verbinden größtes Lob und schärfsten Tadel für den Florentiner. Die Werke machten Machiavelli berühmt und berüchtigt und wirken bis in unsere Zeit mit den Begriffen Machiavellismus und Anti-Machiavellismus fort. Dass der Florentiner an den Menschen seiner Zeit nichts Gutes lässt, ist allgemein bekannt. Frank Deppe bezeichnet den Ausgangspunkt der politischen Überlegungen Machiavellis als 'anthropologischen Pessimismus'. Sein Werk steht aber, trotz der Abkehr vom optimistischen Lebensgefühl , in der 'Tradition der humanistischen Menschenkunde'. Diese beruhe, so Buck, auf dem in der Renaissance neu erwachten psychologischen Interesse am Menschen, die Antriebe von dessen Handeln, seine Leidenschaften und Affekte zu analysieren und seine Tugenden und Laster zu definieren, meist in der Absicht, aus den Erkenntnissen praktische Folgerungen im Hinblick auf die Verhaltensweisen des Individuums in der Gesellschaft ziehen zu können. Genau dies macht Machiavelli im Principe. Er analysiert den Menschen für Lorenzo de` Medici, damit dieser mit diesen Erkenntnissen Italien zu neuer Kraft emporsteigen lassen kann. Hierfür ist dem Florentiner jedes Mittel recht. Die Erhaltung des Staates sollte nach Machiavelli oberstes Ziel eines jeden Fürsten sein. Retrospektiv wird Machiavelli die Idee der Staatsräson in den Mund gelegt. Des Weiteren ist der Einfluss des Humanismus auch eindeutig durch die vielseitigen antiken Beispiele im Principe zu erkennen. Um die Entstehung seines Menschenbildes verstehen zu können, wird zuerst Machiavellis Leben und Werk sowie der historische Hintergrund des Werkes Il Principe beleuchtet. Erst dann wird nah an der Quelle arbeitend herausgestellt, welches Menschenbild dieser zu Grunde liegt. Abschließend soll ein Fazit die oben genannten Fragestellungen beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut plus, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll das von Machiavelli in seinem Werk Il Principe vermittelte Menschenbild analysiert werden. Hierbei soll vor allem darauf eingegangen werden, welche Eigenschaften er den Menschen zuordnet, wie er seine Aussagen rechtfertigt und welche Hintergründe seinem Menschenbild zu Grunde liegen. Der Principe teilt die Gemüter - Machiavelli polarisiert. Dieses Werk und die Discorsi, welche als Einführungslektüre für den Principe gelten, verbinden größtes Lob und schärfsten Tadel für den Florentiner. Die Werke machten Machiavelli berühmt und berüchtigt und wirken bis in unsere Zeit mit den Begriffen Machiavellismus und Anti-Machiavellismus fort. Dass der Florentiner an den Menschen seiner Zeit nichts Gutes lässt, ist allgemein bekannt. Frank Deppe bezeichnet den Ausgangspunkt der politischen Überlegungen Machiavellis als 'anthropologischen Pessimismus'. Sein Werk steht aber, trotz der Abkehr vom optimistischen Lebensgefühl , in der 'Tradition der humanistischen Menschenkunde'. Diese beruhe, so Buck, auf dem in der Renaissance neu erwachten psychologischen Interesse am Menschen, die Antriebe von dessen Handeln, seine Leidenschaften und Affekte zu analysieren und seine Tugenden und Laster zu definieren, meist in der Absicht, aus den Erkenntnissen praktische Folgerungen im Hinblick auf die Verhaltensweisen des Individuums in der Gesellschaft ziehen zu können. Genau dies macht Machiavelli im Principe. Er analysiert den Menschen für Lorenzo de` Medici, damit dieser mit diesen Erkenntnissen Italien zu neuer Kraft emporsteigen lassen kann. Hierfür ist dem Florentiner jedes Mittel recht. Die Erhaltung des Staates sollte nach Machiavelli oberstes Ziel eines jeden Fürsten sein. Retrospektiv wird Machiavelli die Idee der Staatsräson in den Mund gelegt. Des Weiteren ist der Einfluss des Humanismus auch eindeutig durch die vielseitigen antiken Beispiele im Principe zu erkennen. Um die Entstehung seines Menschenbildes verstehen zu können, wird zuerst Machiavellis Leben und Werk sowie der historische Hintergrund des Werkes Il Principe beleuchtet. Erst dann wird nah an der Quelle arbeitend herausgestellt, welches Menschenbild dieser zu Grunde liegt. Abschließend soll ein Fazit die oben genannten Fragestellungen beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Natascha Weimar
Cover of the book Konzeptentwurf für ein Fortbildungsmanagement an einer kaufmännischen Berufsschule by Natascha Weimar
Cover of the book Homosexualität und Leistungssport by Natascha Weimar
Cover of the book Vernunft als Religion - Gazzalis religiös-mystische Ethik im Vergleich zu Kants kategorischem Imperativ by Natascha Weimar
Cover of the book Das Prinzip der Traumatisierung in den Romanen 'Der Vorleser' von Bernhard Schlink und 'weiter leben' von Ruth Klüger unter fachdidaktischem Aspekt by Natascha Weimar
Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Natascha Weimar
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Natascha Weimar
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Natascha Weimar
Cover of the book Umweltverbände und ihr Einfluss auf die Organe der Europäischen Union by Natascha Weimar
Cover of the book Der Gewässerschutzbeauftragte by Natascha Weimar
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Natascha Weimar
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Natascha Weimar
Cover of the book Berufsbildung in der ehemaligen DDR - ein Resümee by Natascha Weimar
Cover of the book Portfolio - Gruppenleitung - Seminarreflexion und ausgewählte Aspekte zum Thema by Natascha Weimar
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Natascha Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy