Das Negativ-Schöne

Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Negativ-Schöne by Julia Kulewatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kulewatz ISBN: 9783640523672
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kulewatz
ISBN: 9783640523672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA-Philosophie, 'Philosophien der Kunst.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Kunstwerk ist eine absolute Untat.' (Theodor W. Adorno, 1903) Wie beginnt man einen Essay im bloßen Hinblick auf die Philosophien der Kunst, wenn dem armen Rezipienten bis heute unklar bleiben muss, was denn nun Kunst ausmacht und wo der konkrete Zusammenhang zu suchen ist in Verbindung mit der Philosophie. Wenn also Kunst noch immer Denken und Reflexion abverlangt, bleibt der hilflose Rezipient sich selbst, seinem Verstand, seiner Vernunft, überlassen. Er steht ihm allein gegenüber, dem Kunstwerk. Das ästhetische Subjekt muss ambivalent sein, birgt es doch von Anfang an das Trauma in sich, indem es die Ambivalenz der Erkenntnis offenbaren kann. Die ästhetische Reflexion durch den Betrachter ist fähig den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerkes herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA-Philosophie, 'Philosophien der Kunst.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Kunstwerk ist eine absolute Untat.' (Theodor W. Adorno, 1903) Wie beginnt man einen Essay im bloßen Hinblick auf die Philosophien der Kunst, wenn dem armen Rezipienten bis heute unklar bleiben muss, was denn nun Kunst ausmacht und wo der konkrete Zusammenhang zu suchen ist in Verbindung mit der Philosophie. Wenn also Kunst noch immer Denken und Reflexion abverlangt, bleibt der hilflose Rezipient sich selbst, seinem Verstand, seiner Vernunft, überlassen. Er steht ihm allein gegenüber, dem Kunstwerk. Das ästhetische Subjekt muss ambivalent sein, birgt es doch von Anfang an das Trauma in sich, indem es die Ambivalenz der Erkenntnis offenbaren kann. Die ästhetische Reflexion durch den Betrachter ist fähig den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerkes herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Polenbild Otto von Bismarcks by Julia Kulewatz
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Julia Kulewatz
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Julia Kulewatz
Cover of the book Raumgestaltung und Landschaftsdarstellung in Joseph von Eichendorffs 'Aus dem Leben eines Taugenichts' by Julia Kulewatz
Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Julia Kulewatz
Cover of the book The funny side of the United Kingdom by Julia Kulewatz
Cover of the book Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter by Julia Kulewatz
Cover of the book Männlichkeit im Wandel: Eine Studie über das Bild des Mannes by Julia Kulewatz
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Julia Kulewatz
Cover of the book Bericht zu einer schulpraktischen Übung in einer 1. Klasse by Julia Kulewatz
Cover of the book Chemiepolitik und Liberalismustheorie by Julia Kulewatz
Cover of the book Men at Work: Lewis Hine's Photographs of the Workers who Constructed the Empire State Building by Julia Kulewatz
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Julia Kulewatz
Cover of the book Extremistische Einstellungen und Haltungen im Alltag by Julia Kulewatz
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Julia Kulewatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy