Das Partizipative Produktivitätsmanagement

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Partizipative Produktivitätsmanagement by Björn Vielberth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Vielberth ISBN: 9783640631391
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Vielberth
ISBN: 9783640631391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Psychologie der Gruppe und Teamarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Verbesserung der Leistung ist wichtig für jede Organisation in Europa' (Algera und Kleinbeck, 1997, S. 257). Das bedeutet, dass die Steigerung der Effektivität in einer Zeit mit verstärktem Wettbewerb ein absoluter Schlüsselfaktor für das Überleben einer Organisation in der Marktwirtschaft ist. Dies ist ein sehr weitreichendes Ziel, und kann mit Hilfe des Partizipativen Produktivitätsmanagements erreicht werden. Um das Verbleiben im Wettbewerb zu erreichen bzw. sichern ist es unbedingt notwendig, keine Ressourcen in einer Organisation zu verschwenden. Die Durchführung dieser Methode, sowie einige Praxisbeispiele, werden nachfolgend beschrieben und erläutert. Das PPM wurde von Robert Pritchard, einem amerikanischen Psychologen, entwickelt und verläuft in insgesamt sieben Schritten, mit dem Ziel, durch die Beteiligung der Mitarbeiter am System, die Produktivität derer in Organisationen zu steigern. Auch wenn das PPM erst Anfang der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entwickelt wurde, ist diese Methode bereits in vielen Gruppen erfolgreich durchgeführt worden. Im Nachfolgenden wird zunächst ein Überblick über die einzelnen Schritte gegeben, die in einer Gruppe durchgearbeitet werden müssen. Aufbauend auf die Einführung und Erläuterung dieser Schritte wird anhand von Anwendungsberichten bzw. Studien das jeweilige Ergebnis dargestellt und analysiert, woran dieses Resultat festzumachen ist. Abschließend werden zusammenfassend die Vor- und Nachteile des Partizipativen Produktivitätsmanagements erläutert, sowie soll ein Ausblick gegeben werden, in welchen Bereichen noch Forschungsbedarf besteht bzw. welche Erfolge noch einer weiteren Prüfung bedürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Psychologie der Gruppe und Teamarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Verbesserung der Leistung ist wichtig für jede Organisation in Europa' (Algera und Kleinbeck, 1997, S. 257). Das bedeutet, dass die Steigerung der Effektivität in einer Zeit mit verstärktem Wettbewerb ein absoluter Schlüsselfaktor für das Überleben einer Organisation in der Marktwirtschaft ist. Dies ist ein sehr weitreichendes Ziel, und kann mit Hilfe des Partizipativen Produktivitätsmanagements erreicht werden. Um das Verbleiben im Wettbewerb zu erreichen bzw. sichern ist es unbedingt notwendig, keine Ressourcen in einer Organisation zu verschwenden. Die Durchführung dieser Methode, sowie einige Praxisbeispiele, werden nachfolgend beschrieben und erläutert. Das PPM wurde von Robert Pritchard, einem amerikanischen Psychologen, entwickelt und verläuft in insgesamt sieben Schritten, mit dem Ziel, durch die Beteiligung der Mitarbeiter am System, die Produktivität derer in Organisationen zu steigern. Auch wenn das PPM erst Anfang der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entwickelt wurde, ist diese Methode bereits in vielen Gruppen erfolgreich durchgeführt worden. Im Nachfolgenden wird zunächst ein Überblick über die einzelnen Schritte gegeben, die in einer Gruppe durchgearbeitet werden müssen. Aufbauend auf die Einführung und Erläuterung dieser Schritte wird anhand von Anwendungsberichten bzw. Studien das jeweilige Ergebnis dargestellt und analysiert, woran dieses Resultat festzumachen ist. Abschließend werden zusammenfassend die Vor- und Nachteile des Partizipativen Produktivitätsmanagements erläutert, sowie soll ein Ausblick gegeben werden, in welchen Bereichen noch Forschungsbedarf besteht bzw. welche Erfolge noch einer weiteren Prüfung bedürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten by Björn Vielberth
Cover of the book Aufklärung und Anarchismus im vormodernen China by Björn Vielberth
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Björn Vielberth
Cover of the book Das Theater und das Politische by Björn Vielberth
Cover of the book Die Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport by Björn Vielberth
Cover of the book Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura by Björn Vielberth
Cover of the book Lean Management - Schlanke Unternehmensführung (in der stationären Altenpflege) by Björn Vielberth
Cover of the book Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther by Björn Vielberth
Cover of the book Nachentscheidungskonflikte: Kognitive Dissonanz und Attraktivität von Entscheidungsalternativen by Björn Vielberth
Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Björn Vielberth
Cover of the book Einführung in die Pfadfinderpädagogik by Björn Vielberth
Cover of the book Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick by Björn Vielberth
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA-Studie und Wege aus der Bildungsmisere für Migrantenkinder by Björn Vielberth
Cover of the book Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese by Björn Vielberth
Cover of the book Developing a Destination Branding Framework for Tourism Development in Zimbabwe by Björn Vielberth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy