Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit? by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783656350880
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783656350880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in vielen Medien über das Patientenrechtegesetz diskutiert. Grundsätzlich sind alle für ein Patientenrechtegesetz, doch in der Ausdifferenzierung gibt es Unterschiede. Die einen fordern mehr Patientensicherheit und die anderen mehr Beteiligung sowie Unterstützung. Die Änderungen, die dabei das SGB V betreffen, werden eher kurz gehalten. Ein Erklärungsansatz ist dabei, dass die Vorschriften eben nicht vom Richterrecht geprägt, sondern vielmehr speziell normiert sind. Gerade deshalb ist zu beleuchten, was sich durch das Patientenrechtegesetz im SGB V ändert. In der vorliegenden Arbeit wird das zentrale Augenmerk darauf gerichtet, was sich durch das Patientenrechtegesetz in Bezug auf die Unterstützung der Pati-enten ändert. Allein die Unterstützung der Krankenkassen nach § 66 SGB V blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Im Rahmen der Hausarbeit werden insbesondere folgende Fragen erörtert: 'Inwieweit wurden Patienten bisher von der Krankenversicherung unterstützt' und: 'Welches Ausmaß wird eine Veränderung zur intendierten Ermessensleistung haben?' Im Folgenden wird das Patientenrechtegesetz kurz erklärt, hierbei wird auf die historische Entstehungsphase eingegangen und die Ausgestaltung des Gesetzes erläutert. Im Bereich der Ausgestaltung werden die Neuerungen im SGB V beleuchtet. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die Patientenunterstützung durch die KK bei Behandlungsfehlern. Zunächst wird die aktuelle Situation der Unterstützung nach § 66 SGB V beleuchtet. Im Anschluss daran werden die Kompetenzen der gesetzl. KV erörtert. Im folgenden wird der Sinn und Zweck des § 66 SGB V besprochen, um dann die Ausgestaltung der Unterstützung durch die KK beleuchten zu können. Danach folgt eine Prüfung der Voraussetzungen für eine Unterstützung durch die KK. Um ein genaues Bild vom derzeitigen Stand als auch von der Entwicklung der Unterstützung zu erlangen, werden dann die Daten aus den Jahresrechnungsergebnissen der KK verglichen. Im nachfolgenden wird die gebundene Ermessensleistung beleuchtet. Dabei werden die möglichen Ermessensunterschiede herausgearbeitet. Abschließend geht es um die Erörterung einer denkbaren Untätigkeit der KK. Hierbei wird auf den Klageweg eingegangen, welcher anhand eines Falls vor dem Bayerischen LSG verdeutlicht wird. Im Schlussteil werden die Fragen beantwortet, zudem wird das Patientenrechtegesetz kritisch hinterfragt und die Arbeit mit einem Zukunftsausblick abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in vielen Medien über das Patientenrechtegesetz diskutiert. Grundsätzlich sind alle für ein Patientenrechtegesetz, doch in der Ausdifferenzierung gibt es Unterschiede. Die einen fordern mehr Patientensicherheit und die anderen mehr Beteiligung sowie Unterstützung. Die Änderungen, die dabei das SGB V betreffen, werden eher kurz gehalten. Ein Erklärungsansatz ist dabei, dass die Vorschriften eben nicht vom Richterrecht geprägt, sondern vielmehr speziell normiert sind. Gerade deshalb ist zu beleuchten, was sich durch das Patientenrechtegesetz im SGB V ändert. In der vorliegenden Arbeit wird das zentrale Augenmerk darauf gerichtet, was sich durch das Patientenrechtegesetz in Bezug auf die Unterstützung der Pati-enten ändert. Allein die Unterstützung der Krankenkassen nach § 66 SGB V blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Im Rahmen der Hausarbeit werden insbesondere folgende Fragen erörtert: 'Inwieweit wurden Patienten bisher von der Krankenversicherung unterstützt' und: 'Welches Ausmaß wird eine Veränderung zur intendierten Ermessensleistung haben?' Im Folgenden wird das Patientenrechtegesetz kurz erklärt, hierbei wird auf die historische Entstehungsphase eingegangen und die Ausgestaltung des Gesetzes erläutert. Im Bereich der Ausgestaltung werden die Neuerungen im SGB V beleuchtet. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die Patientenunterstützung durch die KK bei Behandlungsfehlern. Zunächst wird die aktuelle Situation der Unterstützung nach § 66 SGB V beleuchtet. Im Anschluss daran werden die Kompetenzen der gesetzl. KV erörtert. Im folgenden wird der Sinn und Zweck des § 66 SGB V besprochen, um dann die Ausgestaltung der Unterstützung durch die KK beleuchten zu können. Danach folgt eine Prüfung der Voraussetzungen für eine Unterstützung durch die KK. Um ein genaues Bild vom derzeitigen Stand als auch von der Entwicklung der Unterstützung zu erlangen, werden dann die Daten aus den Jahresrechnungsergebnissen der KK verglichen. Im nachfolgenden wird die gebundene Ermessensleistung beleuchtet. Dabei werden die möglichen Ermessensunterschiede herausgearbeitet. Abschließend geht es um die Erörterung einer denkbaren Untätigkeit der KK. Hierbei wird auf den Klageweg eingegangen, welcher anhand eines Falls vor dem Bayerischen LSG verdeutlicht wird. Im Schlussteil werden die Fragen beantwortet, zudem wird das Patientenrechtegesetz kritisch hinterfragt und die Arbeit mit einem Zukunftsausblick abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prognose von Aktienmärkten mit Marktstimmungsindikatoren by Inga Bliermann
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Inga Bliermann
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Inga Bliermann
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Inga Bliermann
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit by Inga Bliermann
Cover of the book Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation by Inga Bliermann
Cover of the book Concept of the liability for WLAN usage under German jurisdiction by Inga Bliermann
Cover of the book Entwicklungen in der Politik und der Verwaltung Vietnams und Mosambiks - Ein Vergleich by Inga Bliermann
Cover of the book Das Neue Forum nach dem Mauerfall by Inga Bliermann
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Inga Bliermann
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Inga Bliermann
Cover of the book Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets by Inga Bliermann
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Inga Bliermann
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Inga Bliermann
Cover of the book Absolute Armut in Deutschland by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy