Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles

Ausfahrt ins Denken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Carola Puhle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Puhle ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Puhle
ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Carola Puhle
Cover of the book Hatte Marx Recht? by Carola Puhle
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Carola Puhle
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Carola Puhle
Cover of the book Work-Life-Balance bei Freiberuflern by Carola Puhle
Cover of the book Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell by Carola Puhle
Cover of the book Sind Solvenztests eine Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? by Carola Puhle
Cover of the book Causes of Juvenile Delinquency. A Literature Review by Carola Puhle
Cover of the book Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist by Carola Puhle
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Carola Puhle
Cover of the book Der Islam im malaiischen Südthailand: unterschiedliche Konzepte und Akteure by Carola Puhle
Cover of the book Lebenswelten junger Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Familie, Freundschaft und Partnerschaft by Carola Puhle
Cover of the book Die passende Beratung je nach Lebensalter by Carola Puhle
Cover of the book Hyperaktivität by Carola Puhle
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Carola Puhle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy