Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Corinna Standke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Standke ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Corinna Standke
ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Web 2.0 am Beispiel von studiVZ by Corinna Standke
Cover of the book The Arch of Constantine by Corinna Standke
Cover of the book Culture Clash - American Expatriates in Europe in: Nathaniel Hawthorne's The Marble Faun and Henry James's The Portrait of a Lady by Corinna Standke
Cover of the book 'Is it cos they is black?' British society and its colonial immigrants in the TV series 'The Kumars at No. 42' and 'Ali G' by Corinna Standke
Cover of the book EU and Religion by Corinna Standke
Cover of the book The External Dimension of Illegal Immigration by Corinna Standke
Cover of the book Was the victory over Hitler in the Great Patriotic War achieved inspite of Stalins policies ? by Corinna Standke
Cover of the book King Vukasin and the disastrous Battle of Marica by Corinna Standke
Cover of the book Microeconomic and Macroeconomic Effects of TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Corinna Standke
Cover of the book War der erste Attische Seebund die Fortsetzung des Hellenenbündnisses von 481? by Corinna Standke
Cover of the book Reading Log of 'The Fault in Our Stars' by John Green by Corinna Standke
Cover of the book Gothic glimpses in Margaret Atwood's 'Cat's Eye' or representations of art and media and mysterious twin ship by Corinna Standke
Cover of the book The history of the ANC and the Tripartite Alliance by Corinna Standke
Cover of the book International Marketing: Hotel Industry in China by Corinna Standke
Cover of the book Modal structures of political commitment by Corinna Standke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy