Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Jasper Johns / Gerhard Richter / Thomas Demand / Bethan Huws / Dennis Scholl

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts by Nanni Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nanni Peters ISBN: 9783640915484
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nanni Peters
ISBN: 9783640915484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Universität Siegen (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Bildanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täusche das Auge' - schon dem Begriff 'Trompe-l'oeil' wohnt ein Handlungsapell an den Künstler sowie den Rezipienten inne. Die Gattung äußert ihren Anspruch im Imperativ. Das Bild soll vortäuschen kein Kunstwerk zu sein, sondern die Wirklichkeit. Um die Handschrift des Künstlers zu leugnen, wird sich der perfekten Illusion bedient. Erst wenn der Betrachter sich der eingehenden Rezeption des Kunstwerkes hingibt, offenbart sich die Idee der Illusion. In diesem Prozess der Selbstverleugnung und -erschaffung liegt der Schlüssel zur Kunst des Trompe-l'oeil, zur Kunst der Künstler.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Universität Siegen (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Bildanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täusche das Auge' - schon dem Begriff 'Trompe-l'oeil' wohnt ein Handlungsapell an den Künstler sowie den Rezipienten inne. Die Gattung äußert ihren Anspruch im Imperativ. Das Bild soll vortäuschen kein Kunstwerk zu sein, sondern die Wirklichkeit. Um die Handschrift des Künstlers zu leugnen, wird sich der perfekten Illusion bedient. Erst wenn der Betrachter sich der eingehenden Rezeption des Kunstwerkes hingibt, offenbart sich die Idee der Illusion. In diesem Prozess der Selbstverleugnung und -erschaffung liegt der Schlüssel zur Kunst des Trompe-l'oeil, zur Kunst der Künstler.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain by Nanni Peters
Cover of the book Indikatoren, die die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Betrieben beeinflussen by Nanni Peters
Cover of the book Annahme von Waren (Unterweisung Lagerist / -in) by Nanni Peters
Cover of the book Forschungsprojekt zu 20 Jahren deutscher Einheit by Nanni Peters
Cover of the book Controlling als Unternehmensphilosophie - Möglichkeiten, Ziele und Zukunftsaussichten by Nanni Peters
Cover of the book Kate Chopin's 'Edna' in 'The Awakening' by Nanni Peters
Cover of the book Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung by Nanni Peters
Cover of the book Das Dokumentationsverhalten der pflegerischen Mitarbeiter einer interdisziplinären Intensivpflegestation. Orientierung am Pflegeprozess by Nanni Peters
Cover of the book Anlegen eines Kreditors (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Nanni Peters
Cover of the book Die Marschen an der Nordsee by Nanni Peters
Cover of the book Der Generalplan von 1935 und seine Bedeutung für die Stadt Leningrad by Nanni Peters
Cover of the book Gesellschaftliche Folgen der Säkularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns by Nanni Peters
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Nanni Peters
Cover of the book Modellierungsaufgaben im bilingualen Mathematikunterricht der Grundschule by Nanni Peters
Cover of the book Visuelle Wahrnehmung und Virtuelle Welten by Nanni Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy