Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption

Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption by Alexander Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Kühn ISBN: 9783638625579
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Kühn
ISBN: 9783638625579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit langer Zeit versuchen Menschen, sich ihre Gefühle zu erklären und zu begreifen, welche Rolle sie für ihr Leben spielen. Sie fragen unter anderem danach, wo ihre Gefühle herkommen, wozu sie sie brauchen und warum sie überhaupt da sind. Gefühle waren deshalb auch von Beginn an Gegenstand philosophischer, theologischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Heutzutage werden Gefühle nicht mehr als gottgegeben angesehen; man beschreibt und interpretiert sie jetzt vielmehr im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund einer säkularisierten Weltanschauung. Gefühle werden daher gegenwärtig in erster Linie begriffen als (neuro)physische, psychische und soziale Phänomene. Diese moderne Sichtweise hat jedoch zur Folge, dass, zusammen mit der prämodernen christlich-theologischen Weltanschauung, weitgehend auch die gesonderte Reflektion der spezifisch religiösen Gefühle ad acta gelegt wurde. Religiöse Gefühle werden als solche einfach kaum mehr gesondert untersucht; im Zusammenhang verschiedener Gefühlstheorien behandelt man sie jetzt allerhöchstens noch am Rande als eine Unterart der 'natürlichen' Emotionen. Kann aber - die Frage erhebt sich an dieser Stelle - eine säkular orientierte Emotionstheorie von ihrem Standpunkt aus das Wesen dieser besonderen Gefühle wirklich adäquat erfassen, wenn sie sie ausschließlich als 'natürliche' Gefühle begreift? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen - es wird untersucht werden, wie weit eine zeitgenössische, explizit areligiös ausgerichtete Emotionskonzeption (von Ronald de Sousa) in Hinblick auf religiöse Gefühle sehen kann und an welche Grenzen sie stößt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit langer Zeit versuchen Menschen, sich ihre Gefühle zu erklären und zu begreifen, welche Rolle sie für ihr Leben spielen. Sie fragen unter anderem danach, wo ihre Gefühle herkommen, wozu sie sie brauchen und warum sie überhaupt da sind. Gefühle waren deshalb auch von Beginn an Gegenstand philosophischer, theologischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Heutzutage werden Gefühle nicht mehr als gottgegeben angesehen; man beschreibt und interpretiert sie jetzt vielmehr im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund einer säkularisierten Weltanschauung. Gefühle werden daher gegenwärtig in erster Linie begriffen als (neuro)physische, psychische und soziale Phänomene. Diese moderne Sichtweise hat jedoch zur Folge, dass, zusammen mit der prämodernen christlich-theologischen Weltanschauung, weitgehend auch die gesonderte Reflektion der spezifisch religiösen Gefühle ad acta gelegt wurde. Religiöse Gefühle werden als solche einfach kaum mehr gesondert untersucht; im Zusammenhang verschiedener Gefühlstheorien behandelt man sie jetzt allerhöchstens noch am Rande als eine Unterart der 'natürlichen' Emotionen. Kann aber - die Frage erhebt sich an dieser Stelle - eine säkular orientierte Emotionstheorie von ihrem Standpunkt aus das Wesen dieser besonderen Gefühle wirklich adäquat erfassen, wenn sie sie ausschließlich als 'natürliche' Gefühle begreift? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen - es wird untersucht werden, wie weit eine zeitgenössische, explizit areligiös ausgerichtete Emotionskonzeption (von Ronald de Sousa) in Hinblick auf religiöse Gefühle sehen kann und an welche Grenzen sie stößt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begründung der Menschenrechte: Gerechtigkeitsprinzipien by Alexander Kühn
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Alexander Kühn
Cover of the book Das Mediensystem der USA. Entwicklung, Struktur und Einflüsse auf das politische System by Alexander Kühn
Cover of the book Erdbeben - Ein Beitrag zu Charakterisierung, Ursachen und Forschung by Alexander Kühn
Cover of the book Strategische Marktanalyse Volksrepublik China by Alexander Kühn
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Alexander Kühn
Cover of the book Rechtsschutz der Anleger gegen Entscheidungen der BaFin im Übernahmerecht by Alexander Kühn
Cover of the book The Maya Calendar Systems Vol. 1 by Alexander Kühn
Cover of the book Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit by Alexander Kühn
Cover of the book Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex by Alexander Kühn
Cover of the book Elternpartizipation an Schulen in Nordrhein-Westfalen by Alexander Kühn
Cover of the book Fuzzy Spiking Neural Networks by Alexander Kühn
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Alexander Kühn
Cover of the book Case-Management by Alexander Kühn
Cover of the book Statistische Analyse der Einflußfaktoren der Einstellung zum Rollenverhalten in Spanien by Alexander Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy