Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563) by Ruth Flocke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruth Flocke ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ruth Flocke
ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Lester Burnham's pursuit of happiness: the film 'American Beauty' and its socio-cultural and spiritual dimensions by Ruth Flocke
Cover of the book Comparative Analysis Of Amo Breed Of Broiler Birds Fed With Commercial And Self Formulated Feed by Ruth Flocke
Cover of the book Relevance of Human Capital in the Process of Finding Venture Capital Investors by Ruth Flocke
Cover of the book What are the differences between the academic and the political view on international terrorism? by Ruth Flocke
Cover of the book The narrative of the assassination of John F. Kennedy in Oliver Stone's movie 'JFK', illustrated with the help of one short sequence by Ruth Flocke
Cover of the book Critical analysis of the development of institutions which are related and/or are crucial for the implementation of biodiversity treaties by Ruth Flocke
Cover of the book Why should a country join a customs union? by Ruth Flocke
Cover of the book Lufthansa in its competitive environment by Ruth Flocke
Cover of the book An Introduction to Mass Surveillance and International Law by Ruth Flocke
Cover of the book Who Were the Real Imperialists the British or the Zulu? by Ruth Flocke
Cover of the book Cultural Resilience in Louise Erdrich's Love Medicine by Ruth Flocke
Cover of the book Instrumente des Key Account Management by Ruth Flocke
Cover of the book The Kurdistan People by Ruth Flocke
Cover of the book Contingency theory by Ruth Flocke
Cover of the book China's projected image - A structured, focused comparison in the United States of America by Ruth Flocke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy