DDR-Deutsch

Eine entschwundene Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics, History, Germany
Cover of the book DDR-Deutsch by Jan Eik, Jaron Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Eik ISBN: 9783955521882
Publisher: Jaron Verlag Publication: May 29, 2013
Imprint: Jaron Verlag Language: German
Author: Jan Eik
ISBN: 9783955521882
Publisher: Jaron Verlag
Publication: May 29, 2013
Imprint: Jaron Verlag
Language: German

Hartbrandwichtel, Industrienebel, Wunschkindpille und Überplanbestand: Begriffe, an die sich die einen noch gut erinnern, während die anderen nur verwundert mit dem Kopf schütteln können. Egal, ob Sie im Osten oder im Westen sozialisiert wurden – dieser kleine Führer zur Sprache in der DDR wird Ihnen eine ebenso vergnügliche wie erhellende Lektüre sein. Was prägte die in der DDR gepflegte Eigenart der deutschen Sprache? Wodurch erklärt sich die Neigung zum Feierlich-Pathetischen, und was begründet die groteske Abkürzungswut? Mit kritischem Kopf, aber ohne erhobenen Zeigefinger erläutert Jan Eik die Auffälligkeiten dieser besonderen Sprache, die sich offiziell vom „Klassenfeind“ abzuheben hatte und derer sich der Volksmund satirisch bediente. „DDR-Deutsch“ erinnert auf unterhaltsame Art an die verschwundene Sprache eines verschwundenen Staates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hartbrandwichtel, Industrienebel, Wunschkindpille und Überplanbestand: Begriffe, an die sich die einen noch gut erinnern, während die anderen nur verwundert mit dem Kopf schütteln können. Egal, ob Sie im Osten oder im Westen sozialisiert wurden – dieser kleine Führer zur Sprache in der DDR wird Ihnen eine ebenso vergnügliche wie erhellende Lektüre sein. Was prägte die in der DDR gepflegte Eigenart der deutschen Sprache? Wodurch erklärt sich die Neigung zum Feierlich-Pathetischen, und was begründet die groteske Abkürzungswut? Mit kritischem Kopf, aber ohne erhobenen Zeigefinger erläutert Jan Eik die Auffälligkeiten dieser besonderen Sprache, die sich offiziell vom „Klassenfeind“ abzuheben hatte und derer sich der Volksmund satirisch bediente. „DDR-Deutsch“ erinnert auf unterhaltsame Art an die verschwundene Sprache eines verschwundenen Staates.

More books from Jaron Verlag

Cover of the book Verhängnis in der Dorotheenstadt by Jan Eik
Cover of the book Mit Feuereifer by Jan Eik
Cover of the book Café Größenwahn by Jan Eik
Cover of the book Polnischer Tango by Jan Eik
Cover of the book Der Berliner Jargon by Jan Eik
Cover of the book Tödliche Zeilen by Jan Eik
Cover of the book Mörderisches Spiel in Leipzig by Jan Eik
Cover of the book Nichts ist verjährt by Jan Eik
Cover of the book Am Tag, als Walter Ulbricht starb by Jan Eik
Cover of the book Mamsellenmord in der Friedrichstadt by Jan Eik
Cover of the book Heimkehr by Jan Eik
Cover of the book Gefundenes Fressen by Jan Eik
Cover of the book Geschwisterliebe by Jan Eik
Cover of the book Das Geheimnis vom Oranienburger Thor by Jan Eik
Cover of the book Neues vom Tatort Tegel by Jan Eik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy