Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung by Annett Fünfarek-Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Fünfarek-Winkler ISBN: 9783638205399
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Fünfarek-Winkler
ISBN: 9783638205399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,1, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Will ein Unternehmen sich unter ständig wechselnden Marktbedingungen behaupten, so muß es durch seine Instrumente befähigt werden, sich exogenen Einflüssen möglichst schnell anzupassen. Besondere Aufmerksamkeit hat im Zuge dieser Entwicklung der Bereich Kostenrechnung erhalten. Die Kostenrechnung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten in der Praxis ' von einer stark dokumentationsorientierten Rechnung zu einer Führungsrechnung '1 und dient bei vielen Entscheidungen als informatorische Grundlage. Trotz dieser Entwicklung zeigen sich Schwachpunkte in der Aussagefähigkeit, die entweder aus bewußt in Kauf genommenen Ungenauigkeiten bei der Kostenerfassung resultieren oder aber systembedingt sind. Kostenrechnung stellt sich die Adressaten der Kosteninformationen meist als ein sehr undurchsichtiges, unergründliches Informationssystem dar. Obwohl intensiv an der Entwicklung der Kostenrechnung gearbeitet wird, werden in der letzten Zeit zunehmend erhebliche Defizite deutlich. Es geht um die bislang mangelnde Auseinandersetzung mit Realprozessen im Unternehmen, da der Verwaltungsbereich bisher nicht differenziert abgebildet wurde und somit eine Planung und Kontrolle dieses Bereiches nicht zugänglich war. Daseinsberechtigung und Detaillierungsgrad der Kostenrechnung müssen schon vor dem Zeitpunkt der erstmaligen Implementierung sorgfältig begründet und geprüft werden. In vielen mittelständischen Unternehmen erfolgt die Einführung der Kostenrechnung allein auf äußeren Druck, sei es, daß man durch eine Konzernzugehörigkeit in ein einheitliches Abrechnungsraster gezwängt wird. Gefordert ist somit ein stärkeres Bewußtsein dahingehend, das ein Wandlungsprozeß für die Kostenrechnung notwendig ist, d.h. die Kostenrechnung ist als ein ständig an Umweltveränderungen anzupassendes System zu verstehen. Prozeßkostenrechnung ist ein Resultat erfolgreicher Anpassung, denn es ergänzt ' traditionelle Kostenrechnungssysteme indem sie deren Mängel bei der Prozeßbewertung, sowie der Analyse und Verrechnung der Gemeinkosten ausgleicht '2. Dabei stellt Prozeßkostenrechnung die Informationsbasis zur Senkung der Kosten im Rahmen eines Prozeßkostenmanagments dar. 1 Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag 1991, S. 283 2 Stefan Niemand, Roman Stoi: Die Verbindung von Prozeßkostenrechnung und Work-flow-Managment zu einem integrativen Prozeßmanagmentsystem, in: Zeitschrift Führung und Organisation , Jg. 65 (3/ 1996)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,1, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Will ein Unternehmen sich unter ständig wechselnden Marktbedingungen behaupten, so muß es durch seine Instrumente befähigt werden, sich exogenen Einflüssen möglichst schnell anzupassen. Besondere Aufmerksamkeit hat im Zuge dieser Entwicklung der Bereich Kostenrechnung erhalten. Die Kostenrechnung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten in der Praxis ' von einer stark dokumentationsorientierten Rechnung zu einer Führungsrechnung '1 und dient bei vielen Entscheidungen als informatorische Grundlage. Trotz dieser Entwicklung zeigen sich Schwachpunkte in der Aussagefähigkeit, die entweder aus bewußt in Kauf genommenen Ungenauigkeiten bei der Kostenerfassung resultieren oder aber systembedingt sind. Kostenrechnung stellt sich die Adressaten der Kosteninformationen meist als ein sehr undurchsichtiges, unergründliches Informationssystem dar. Obwohl intensiv an der Entwicklung der Kostenrechnung gearbeitet wird, werden in der letzten Zeit zunehmend erhebliche Defizite deutlich. Es geht um die bislang mangelnde Auseinandersetzung mit Realprozessen im Unternehmen, da der Verwaltungsbereich bisher nicht differenziert abgebildet wurde und somit eine Planung und Kontrolle dieses Bereiches nicht zugänglich war. Daseinsberechtigung und Detaillierungsgrad der Kostenrechnung müssen schon vor dem Zeitpunkt der erstmaligen Implementierung sorgfältig begründet und geprüft werden. In vielen mittelständischen Unternehmen erfolgt die Einführung der Kostenrechnung allein auf äußeren Druck, sei es, daß man durch eine Konzernzugehörigkeit in ein einheitliches Abrechnungsraster gezwängt wird. Gefordert ist somit ein stärkeres Bewußtsein dahingehend, das ein Wandlungsprozeß für die Kostenrechnung notwendig ist, d.h. die Kostenrechnung ist als ein ständig an Umweltveränderungen anzupassendes System zu verstehen. Prozeßkostenrechnung ist ein Resultat erfolgreicher Anpassung, denn es ergänzt ' traditionelle Kostenrechnungssysteme indem sie deren Mängel bei der Prozeßbewertung, sowie der Analyse und Verrechnung der Gemeinkosten ausgleicht '2. Dabei stellt Prozeßkostenrechnung die Informationsbasis zur Senkung der Kosten im Rahmen eines Prozeßkostenmanagments dar. 1 Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag 1991, S. 283 2 Stefan Niemand, Roman Stoi: Die Verbindung von Prozeßkostenrechnung und Work-flow-Managment zu einem integrativen Prozeßmanagmentsystem, in: Zeitschrift Führung und Organisation , Jg. 65 (3/ 1996)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Flight cancellations and their influence on people's behaviours by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Abraham und Sara im Religionsunterricht einer 2. Klasse by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book 'Viele Gaben - ein Geist'. Individuelle Gaben des Menschen und Predigtarbeit zu 1.Kor. 12,4-11 by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book La libertad en Leibniz by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Wie kann abschlussorientierte Nachqualifizierung als Regelangebot im Rahmen des lebenslangen Lernens im Land Brandenburg etabliert werden? by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Effekt der Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im Lebensmitteleinzelhandel by Annett Fünfarek-Winkler
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Annett Fünfarek-Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy