Der Deutsche Kuenstlerbund im Spiegel seiner Ausstellungspraxis

19031936

Nonfiction, Reference & Language, Law, Jurisprudence, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Deutsche Kuenstlerbund im Spiegel seiner Ausstellungspraxis by Tanja Moormann-Schulz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Moormann-Schulz ISBN: 9783631704974
Publisher: Peter Lang Publication: February 15, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Tanja Moormann-Schulz
ISBN: 9783631704974
Publisher: Peter Lang
Publication: February 15, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte.

More books from Peter Lang

Cover of the book Hip Hop in American Cinema by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book A Critical Analysis of the Interpretation of the Doctrine of «Justification by Faith Alone» by the Lutheran Church of Christ in Nigeria, Gongola Diocese by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Sezession im Voelkerrecht Faktisches Phaenomen oder reale Utopie by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Fighting Words by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Gene Doping The Future of Doping? by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book La nature, lautre «frontière» by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Becoming Activist by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Umweltbezogene Gerechtigkeit by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Vier Jahre ungarisches Grundgesetz by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Discursive Construction of Bicultural Identity by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Teach For America Counter-Narratives by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Italians in Early Modern Poland by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book «Da habe ich alles, was Serbisch war, verteufelt.» by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Audiovisual Translation Research and Use by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book inklings Jahrbuch fuer Literatur und Aesthetik by Tanja Moormann-Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy