Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Sven Wunderlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wunderlich ISBN: 9783656002949
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wunderlich
ISBN: 9783656002949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschichtsbild des 'deutschen Sonderwegs' gehört zu den diskutabelsten und interessantesten Geschichtsbildern der deutschen Geschichte. Viele Historiker beschäftigten sich mit diesem Bild, welches im Laufe der Jahrzehnte eine andere Interpretationssicht bekam. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch aus positiver Sicht betrachtet, bis sich diese Sicht nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur in eine negative wandelte. Dennoch ist die vorherrschende Frage, ob es einen 'deutschen Sonderweg' überhaupt gab? Was aber bezeichnet der 'deutsche Sonderweg'? Die These des Sonderwegs des deutschen Staats bezieht sich auf die historische Entwicklung desselbigen. Der deutsche Staat durchlief seit dem Aufkommen der ersten nationalen und demokratischen Entwicklungen in den Nachbarländern eine Vielzahl von Stadien, bis er sich zur Weimarer Republik und schließlich zum dritten Reich wandelte. Als 'Sonderweg' wird dabei die Entwicklung von Deutschland gedeutet, das einen anderen Verlauf genommen haben soll als andere Staaten, wie beispielweise England oder Frankreich. Auch hier wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es einen 'deutschen Sonderweg' gab. Es wird sich mit dem positiv gesehen Begriff des 'Sonderwegs' befasst, der zwischen 1871 - 1918 aufkam. Der negative Sonderweg wird nicht besprochen um eine bessere Analyse des Positiven zu gewährleisten. Es sei somit die Frage zu beantworten, ob Deutschland bis zur Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Sonderfall der europäischen Geschichte war. Diese Frage wird anhand von Argumenten diskutiert. Es werden jeweils zwei Argumente dargestellt, die für die Existenz des 'deutschen Sonderwegs' sprechen und zwei, die gegen dieses Geschichtsbild sprechen. Dabei ist es nicht das Ziel einen Gesamtabriss der deutschen oder der gesamten Geschichte darzulegen. Auch werden verschiedene Prozesse nicht definiert sondern als historische Fakten genutzt. Diese Fakten werden zur Unterfütterung der Argumente gebraucht. Nachdem die Argumente aufgezeigt wurden, folgt ein abschließendes Fazit indem die Argumente gegeneinander abgewogen werden und eine Schlussbewertung folgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschichtsbild des 'deutschen Sonderwegs' gehört zu den diskutabelsten und interessantesten Geschichtsbildern der deutschen Geschichte. Viele Historiker beschäftigten sich mit diesem Bild, welches im Laufe der Jahrzehnte eine andere Interpretationssicht bekam. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch aus positiver Sicht betrachtet, bis sich diese Sicht nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur in eine negative wandelte. Dennoch ist die vorherrschende Frage, ob es einen 'deutschen Sonderweg' überhaupt gab? Was aber bezeichnet der 'deutsche Sonderweg'? Die These des Sonderwegs des deutschen Staats bezieht sich auf die historische Entwicklung desselbigen. Der deutsche Staat durchlief seit dem Aufkommen der ersten nationalen und demokratischen Entwicklungen in den Nachbarländern eine Vielzahl von Stadien, bis er sich zur Weimarer Republik und schließlich zum dritten Reich wandelte. Als 'Sonderweg' wird dabei die Entwicklung von Deutschland gedeutet, das einen anderen Verlauf genommen haben soll als andere Staaten, wie beispielweise England oder Frankreich. Auch hier wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es einen 'deutschen Sonderweg' gab. Es wird sich mit dem positiv gesehen Begriff des 'Sonderwegs' befasst, der zwischen 1871 - 1918 aufkam. Der negative Sonderweg wird nicht besprochen um eine bessere Analyse des Positiven zu gewährleisten. Es sei somit die Frage zu beantworten, ob Deutschland bis zur Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Sonderfall der europäischen Geschichte war. Diese Frage wird anhand von Argumenten diskutiert. Es werden jeweils zwei Argumente dargestellt, die für die Existenz des 'deutschen Sonderwegs' sprechen und zwei, die gegen dieses Geschichtsbild sprechen. Dabei ist es nicht das Ziel einen Gesamtabriss der deutschen oder der gesamten Geschichte darzulegen. Auch werden verschiedene Prozesse nicht definiert sondern als historische Fakten genutzt. Diese Fakten werden zur Unterfütterung der Argumente gebraucht. Nachdem die Argumente aufgezeigt wurden, folgt ein abschließendes Fazit indem die Argumente gegeneinander abgewogen werden und eine Schlussbewertung folgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group by Sven Wunderlich
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Sven Wunderlich
Cover of the book Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Sven Wunderlich
Cover of the book Überholt und naiv oder von ungebrochener Aktualität? - Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung. by Sven Wunderlich
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Sven Wunderlich
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Sven Wunderlich
Cover of the book Banken- und Kapitalmarktstrafrecht by Sven Wunderlich
Cover of the book The use of 'thou' and its variants in religious discourse in Early Modern English by Sven Wunderlich
Cover of the book Trafficking in Women by Sven Wunderlich
Cover of the book Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Wettbewerbs zwischen Ersatzkassen und Privatversicherungen by Sven Wunderlich
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Sven Wunderlich
Cover of the book Der Einfluss der Peergroup auf jugendliche Migrantinnen und Migranten by Sven Wunderlich
Cover of the book Das Waldensertum im Kontext der Armutsbewegung des Mittelalters by Sven Wunderlich
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Sven Wunderlich
Cover of the book Effektiveres Lernen mit Hund? by Sven Wunderlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy