Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit

Theorie und Praxis einer neuen Lern- und Kommunikationskultur

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit by Heinz Verst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Verst ISBN: 9783640701520
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Verst
ISBN: 9783640701520
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog bildet das Zentrum dieser Arbeit, der Dialog als Kunst gemeinsam zu denken, der Dialog als Möglichkeit in Prozessen des individuellen und gemeinsamen Lernens. Die Arbeit hat folgenden Aufbau: Der erste Teil befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Erwachsenenlernen (Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Lernen aus konstruktivistischer Sicht) und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung von Leitungs- und Führungskräften in einem institutionellen Zusammenhang). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Wirklichkeitskonstruktion, mit Lernen als relationaler Prozess, dem kollaborativen Lernen, seinen Grundlagen, Bedingungen und Zielen. Der Dialog-Prozess, das Dialogverfahren, die 'Methode' des offenen, vielstimmigen Dialogs, als eine an die sozialkonstruktionistischen Ideen und Erkenntnisse anschlussfähige Praxis des Erwachsenenlernens, seine Grundlagen, Kernkompetenzen, das Setting, die Rahmenbedingungen und der Verlauf werden in einem dritten Schritt ausführlich dargestellt. Von der Philosophie der Freiheit und Verantwortung (Sozialer Konstruktionismus) zur Praxis der Freiheit und Verantwortung (Dialog-Prozess, Dialogverfahren). Der vierte Schritt beinhaltet die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Fortbildung - Ich will mich und andere besser leiten können! - und den daraus resultierenden Erkenntnissen, Möglichkeiten und Bedeutungen des Dialogs für das Erwachsenenlernen in Fokusgruppen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog bildet das Zentrum dieser Arbeit, der Dialog als Kunst gemeinsam zu denken, der Dialog als Möglichkeit in Prozessen des individuellen und gemeinsamen Lernens. Die Arbeit hat folgenden Aufbau: Der erste Teil befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Erwachsenenlernen (Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Lernen aus konstruktivistischer Sicht) und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung von Leitungs- und Führungskräften in einem institutionellen Zusammenhang). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Wirklichkeitskonstruktion, mit Lernen als relationaler Prozess, dem kollaborativen Lernen, seinen Grundlagen, Bedingungen und Zielen. Der Dialog-Prozess, das Dialogverfahren, die 'Methode' des offenen, vielstimmigen Dialogs, als eine an die sozialkonstruktionistischen Ideen und Erkenntnisse anschlussfähige Praxis des Erwachsenenlernens, seine Grundlagen, Kernkompetenzen, das Setting, die Rahmenbedingungen und der Verlauf werden in einem dritten Schritt ausführlich dargestellt. Von der Philosophie der Freiheit und Verantwortung (Sozialer Konstruktionismus) zur Praxis der Freiheit und Verantwortung (Dialog-Prozess, Dialogverfahren). Der vierte Schritt beinhaltet die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Fortbildung - Ich will mich und andere besser leiten können! - und den daraus resultierenden Erkenntnissen, Möglichkeiten und Bedeutungen des Dialogs für das Erwachsenenlernen in Fokusgruppen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ubiquitous Computing by Heinz Verst
Cover of the book Die Firma Fried. Krupp unter Friedrich Alfred Krupp und der deutsche Flottenbau 1887-1901 by Heinz Verst
Cover of the book Ablaufvorhersage für verteilte Programme mit Hilfe von Graphtransformationen by Heinz Verst
Cover of the book Scientology - Eine Jugendsekte auf dem Weg zur Weltreligion? by Heinz Verst
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Heinz Verst
Cover of the book 'Der Name der Rose' und der Armutsstreit by Heinz Verst
Cover of the book Neugestaltung der Unternehmensbesteuerung by Heinz Verst
Cover of the book Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen by Heinz Verst
Cover of the book Wer wandert, wer wandert von einem Ort zum andern? Oder: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Migration und das Gelingen? by Heinz Verst
Cover of the book Arbeits- und Gesundheitsschutz in prekärer Arbeit by Heinz Verst
Cover of the book Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften? by Heinz Verst
Cover of the book Hans Reichenbach 'Experiencia y predicción' - Un resumen crítico by Heinz Verst
Cover of the book Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien by Heinz Verst
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Heinz Verst
Cover of the book Online-Dienste by Heinz Verst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy