Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben

Internationale Familienpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben by Peter Stoffels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Stoffels ISBN: 9783656244226
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Stoffels
ISBN: 9783656244226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Familienpolitik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder kriegen die Leute sowieso', davon war der ehemalige Bundeskanzler Konrad Adenauer Anfang der 50er Jahre überzeugt. Adenauer behielt nur bis Mitte der 1960er Jahre Recht, danach sank die Geburtenrate in Deutschland rapide ab und stagniert seit etwa den 1990er Jahren auf geringem Niveau. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit zwar nicht alleine dar, jedoch gibt es noch eine Reihe von Ländern, in denen die Geburtenrate nicht derart stark zurückgegangen ist oder deren Rate zumindest nicht seit 20 Jahren stagniert. In den Skandinavischen Ländern und in Frankreich erreicht die Geburtenrate noch fast das Reproduktionsniveau von 2,1. Was beeinflusst aber die Geburtenrate? Helfen staatliche Maßnahmen diese zu steigern oder gibt es noch weitere Einflussfaktoren auf die Geburtenrate? Zu eindeutigen Ergebnissen kamen Wirtschaftswissenschaftler, die zu diesem Thema forschen. Nach ihnen lässt sich die Geburtenrate vor allem durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beeinflussen. Dies gilt besonders für Frauen. Es kommt dabei nicht nur auf eine starke monetäre Unterstützung der Familien und Frauen an, sondern auch auf Infrastruktureinrichtungen, wie Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Ein wichtiger Faktor ist zudem die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Je stärker Männer ihre Frauen im Haushalt entlasten und je ausgeglichener die Arbeit zwischen Mann und Frau verteilt ist, desto positiver wirkt sich dies auf die Geburtenrate aus (vgl. Storbeck, 2008, S.1-3). Vor dem Hintergrund der Annahme, dass sich sowohl die Rollenverteilung der Geschlechter, als auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen und dazu staatliche Förderungsmaßnahmen auf die Geburtenrate auswirken, behandelt die folgende Arbeit den Einfluss von familienpolitischen Maßnahmen auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben. Inwieweit hat die Politik seit Bestehen der Bundesrepublik durch die Familienpolitik Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen gehabt und die Geschlechterrollen beeinflusst? Ist eine Entwicklung in den familienpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen erkennbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Familienpolitik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder kriegen die Leute sowieso', davon war der ehemalige Bundeskanzler Konrad Adenauer Anfang der 50er Jahre überzeugt. Adenauer behielt nur bis Mitte der 1960er Jahre Recht, danach sank die Geburtenrate in Deutschland rapide ab und stagniert seit etwa den 1990er Jahren auf geringem Niveau. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit zwar nicht alleine dar, jedoch gibt es noch eine Reihe von Ländern, in denen die Geburtenrate nicht derart stark zurückgegangen ist oder deren Rate zumindest nicht seit 20 Jahren stagniert. In den Skandinavischen Ländern und in Frankreich erreicht die Geburtenrate noch fast das Reproduktionsniveau von 2,1. Was beeinflusst aber die Geburtenrate? Helfen staatliche Maßnahmen diese zu steigern oder gibt es noch weitere Einflussfaktoren auf die Geburtenrate? Zu eindeutigen Ergebnissen kamen Wirtschaftswissenschaftler, die zu diesem Thema forschen. Nach ihnen lässt sich die Geburtenrate vor allem durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beeinflussen. Dies gilt besonders für Frauen. Es kommt dabei nicht nur auf eine starke monetäre Unterstützung der Familien und Frauen an, sondern auch auf Infrastruktureinrichtungen, wie Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Ein wichtiger Faktor ist zudem die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Je stärker Männer ihre Frauen im Haushalt entlasten und je ausgeglichener die Arbeit zwischen Mann und Frau verteilt ist, desto positiver wirkt sich dies auf die Geburtenrate aus (vgl. Storbeck, 2008, S.1-3). Vor dem Hintergrund der Annahme, dass sich sowohl die Rollenverteilung der Geschlechter, als auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen und dazu staatliche Förderungsmaßnahmen auf die Geburtenrate auswirken, behandelt die folgende Arbeit den Einfluss von familienpolitischen Maßnahmen auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben. Inwieweit hat die Politik seit Bestehen der Bundesrepublik durch die Familienpolitik Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen gehabt und die Geschlechterrollen beeinflusst? Ist eine Entwicklung in den familienpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen erkennbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Männerbildung als eine Maßnahme der Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einem demokratischen Geschlechterverhältnis by Peter Stoffels
Cover of the book Die Jazz- und Swingjugend der Weimarer Republik by Peter Stoffels
Cover of the book Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich by Peter Stoffels
Cover of the book Ganesha als Überwinder didaktischer Hindernisse - Plädoyer für einen ikonographischen Zugang zum Hinduismus by Peter Stoffels
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Peter Stoffels
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Peter Stoffels
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Peter Stoffels
Cover of the book Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken by Peter Stoffels
Cover of the book Die wissenschaftpropädeutische Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft by Peter Stoffels
Cover of the book Togo zwischen 1960-1993- Demokratische Klopfzeichen by Peter Stoffels
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures by Peter Stoffels
Cover of the book Folgen unrichtiger Arbeitszeugnisse im Spannungsfeld von Wohlwollens- und Wahrheitsgrundsatz by Peter Stoffels
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Peter Stoffels
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Peter Stoffels
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Peter Stoffels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy